Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 81.800 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kollontai setzte sozialreformerische Ideen in ihrer Zeit als Volkskommissarin um und engagierte sich für eine stärkere Bedeutung der Frau in der sowjetischen Gesellschaft. Sie kritisierte wiederholt die Führer Lenin und Stalin, letzteren und dessen Politik des Stalinismus unterstützte sie aber später.

  2. 27. Juni 2020 · Alexandra Kollontai Die Situation der Frau in der gesellschaftlichen Entwicklung Vierzehn Vorlesungen vor Arbeiterinnen und Bäuerinnen an der Swerdlow-Universität 1921 (April–Juni 1921) Nach der 3. neu gefassten Auflage, Frankfurt am Main 1977. Übersetzung aus dem Schwedischen von Claudia Sternberg.

  3. 17. Mai 2022 · „Die Frauen und ihr Schicksal beschäftigten mich ein Leben lang, und ihr Los war es auch, das mich zum Sozialismus führte“ Alexandra Kollontai. Mit der Oktoberrevolution wandelte Kollontai ihre Theorie in Praxis um. Als das einzige weibliche Mitglied des Zentralkomitees der Bolschewiki stritt sie für die Umsetzung ihrer Ideen ...

  4. 27. Juni 2020 · Das Verhältnis zwischen Mann und Frau, Eltern und Kindern ist jetzt so geregelt, dass die Frau wirklich bedeutende Rechte erhalten hat. Dennoch ist die sogenannte „Frauenfrage“, die Situation der Frau, nach wie vor ungelöst. Die formelle Anerkennung ihrer Rechte im Kapitalismus und der bürgerlichen Diktatur verschont sie in ...

  5. gestorben am 9. März 1952 in Moskau russische Revolutionärin, Diplomatin und Schriftstellerin 150. Geburtstag am 31. März 2022 Biografie • Literatur & Quellen Biografie

  6. 8. März 2017 · Verbot eines Klassikers Kultur – von Igor Lenkewitsch Die belarussischen Machthaber haben erstmals die Arbeiten eines Literaturklassikers ihres Landes verboten, nämlich die von Dunin-Marzinkewitsch. Er gilt als Begründer des belarussischen Nationaldramas. Warum diese Entscheidung?

  7. Alexandra Kollontai (1872–1952) war eine der schillerndsten Persönlichkeiten der kommunistischen Weltbewegung. Sie widmete sich zwei Schlüsselfragen: der Sexualität und der Familie. In ihrer Schrift Die neue Moral und die Arbeiterklasse (1918) legte Kollontai ihre Ideen zur Sexualität dar.