Suchergebnisse:
Der Landkreis Schlawe, bis 1939 Kreis Schlawe, war bis 1945 ein preußischer Landkreis in Hinterpommern. Seine Kreisstadt war die Stadt Schlawe. Das ehemalige Kreisgebiet wurde nach dem Zweiten Weltkrieg gemäß dem Potsdamer Abkommen unter polnische Verwaltung gestellt und liegt heute größtenteils im Powiat Koszaliński und im ...
Der Kreis Schlawe in Pommern - Geschichte, Familienforschung, Ortsforschung,Heimatkreis, Genealogie, Karten, Zanow, Rügenwalde, Pollnow, pomerania, pommerania, genealogy, research, archives , germany , prussia, family history , geneology, links, history
Sławno [ 'swavnɔ] ( deutsch Schlawe) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern. Sie ist die Kreisstadt des Powiat Sławieński und Sitz der eigenständigen Landgemeinde Sławno . Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 2.1 Mittelalter 2.2 Frühe Neuzeit 2.3 19. und 20. Jahrhundert 2.4 Demographie 3 Städtepartnerschaften
Standesamt in Rügenwalde (Darlowo) Standesamt in Zanow (Sianow) Standesamt in Slupsk/Stolp Kirchen in Polen /churches in Poland Die Diözese in Koszalin/Köslin baut ein eigenes Archiv auf. Derzeit sind noch keine Informationen über voraussichtliche Bestände erhältlich. Katholische Kirche in Pollnow (Polanów)
Ostrowiec (deutsch Wusterwitz, Kreis Schlawe/Pommern) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern. Es gehört zur Landgemeinde Malechowo ( Malchow) im Powiat Sławieński ( Kreis Schlawe ). Kirchdorf Wusterwitz südlich der Stadt Schlawe und südöstlich der Stadt Rügenwalde an der Ostsee auf einer Landkarte von 1794
Heimatkreis Schlawe. Der Kreis Schlawe in Pommern. Altschlawe. Schlawe = Slawno (Facebook) Der Verein Ostpommern. Die Stadt Rügenwalde. Rügenwalde (Darlowo) Official Website. Schlawin Genealogy and History. Heimatgruppe Pollnow in Pommern.
Der preußische Landkreis Schlawe i. Pom. in Pommern bestand zwischen 1816 und 1945. Er umfasste am 1. Januar 1945 die Städte Pollnow, Rügenwalde, Schlawe und Zanow, 136 weitere Gemeinden und zwei Gutsbezirke (Forsten).
Der Kreis Schlawe. Ort. Einwohner. ev. Kirchspiel. Standesamtsbezirk. Amtsbezirk. Landgemeinde Abtshagen. 603.
Niemica (deutsch: Nemitz, Kreis Schlawe/Pommern) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern. Es gehört zur Landgemeinde Malechowo ( Malchow) im Kreis Sławno ( Schlawe ). Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 1.1 Ortsgliederung vor 1945 2 Ortsname 3 Geschichte 4 Persönlichkeiten: Söhne und Töchter des Ortes 5 Kirche
AGOFS: Das Adressbuch des Kreises Schlawe 1928; ca. 350 Seiten DIN A4, eine Landkarte; Preis: 32 Euro, zuzgl. Porto und Verpackung. Bislang sind die Adressbücher aus dem Kreis Schlawe nur in den Originalen veröffentlicht. Einige wenige Exemplare befinden sich in wenigen Bibliotheken oder im Privatbesitz.
Der Kreis Schlawe liegt im östlichen Teil Hinterpommerns. Seine Nordgrenze bildet der Küstenstreifen zur Ostsee. Westlich grenzt der Kreis Köslin, südöstlich der Kreis Rummelsburg und schließlich im Nordosten der Kreis Stolp an den Schlawer Kreis.
Patenschaft für den Heimatkreis. Der Ennepe-Ruhr-Kreis hat 1961 die Patenschaft über den Landkreis Schlawe übernommen. Bis 1991 übernahm der Patenkreis Veranstaltung und Kosten der Patenschaftstreffen. Er hat auch finanzielle Anteile an Veröffentlichungen über den Kreis Schlawe übernommen. Es wurden Gemälde des Schlawer Malers Günter ...
Schlawe: 31.Freetz: Wrzesnica: Alt Schlawe: Notzkow: Notzkow: Schlawe: 32.Friedensdorf: Powidz: Kösternitz: Zowen: Zowen: Zanow: 33.Gerbin: Garbno: Pollnow: Natzlaff: Natzlaff: Pollnow: 34.Göritz: Gorzyca: Malchow: Malchow: Malchow: Schlawe: 35.Görshagen: Górsko: Marsow: Schlackow: Schlackow: Schlawe: 36.Groß Schlönwitz: Slonowice: Groß ...