Suchergebnisse:
Corona-Regeln an der LUH – Sommersemester 2022 24. März 2022 Nachricht der Hochschulleitung an Studierende und Beschäftigte der LUH Corona-Regelungen ab April 2022 2. Februar 2022 Nachricht der Hochschulleitung an Studierende und Beschäftigte der LUH Einlassbänder und 3G-Zugang 2. Februar 2022 Ausgabe der neuen LUH-Einlassbänder Ab dem 7.
Übergeordnetes Hygienekonzept Leibniz Universität Hannover zum Schutz vor Infektionen durch SARS-CoV-2 und deren Weiterverbreitung Die Gesamtverantwortung für die Einhaltung der Hygienekonzepte hat der Präsident. Stand 2022-04-04 Seite 1 von 12. Aktuelle Hinweise zu Maßnahmen: https://www.uni-hannover.de/corona/
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Leibniz Universität Hannover sind in einer Reihe von Aktivitäten in Forschung, Lehre und Transfer zur Bewältigung der Corona-Pandemie involviert. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von Projekten sowie Publikationen, die sich mit dem Thema befassen.
9. März 2023 · Leibniz Universität Hannover vergibt Lehrpreis 2022. Sie motivieren Studierende, vermitteln aktuelle Themen aus Politik und Zeitgeschehen und schaffen eine anregende Lernatmosphäre: Sechs Lehrende der Leibniz Universität haben jetzt den Lehrpreis 2022 erhalten.
25. Mai 2020 · Herr Univ.-Prof. Dr. Stefan Homburg hat sich in jüngster Zeit öffentlich und erkennbar als Hochschullehrer der Leibniz Universität Hannover zur aktuellen Corona-Krise geäußert, insbesondere zu den von der Bundesregierung und den Landesregierungen getroffenen Maßnahmen.
7. Juli 2022 · Aktuelle Informationen zum Coronavirus (LUH) LIEBE STUDIERENDE, sein Sie gewiss, dass die Mitarbeiteninnen und Mitarbeiter der Universität und unseres Instituts alles tun, um angesichts der Situation möglichst keine Nachteile für Ihr Studium entstehen zu lassen. Geltende Regelungen am IEW - Stand 07.07.2022 - Sekretariat
Unwohlsein und Angst während der Corona-Lockerungsmaßnahmen. Im Rahmen der Pandemie haben wir viele altbekannte Dinge im Kleinen aber auch im Großen neu erlebt: Angefangen bei unserem Umgang mit Krankheiten über die Art, wie wir soziale Kontakte gestalten, bis hin zu unserer Alltagsstruktur.