Suchergebnisse:
22. Feb. 2023 · Immatrikulationsamt Sie erreichen das Immatrikulationsamt telefonisch und via E-Mail über das ServiceCenter und über die ServiceHotline der Leibniz Universität Hannover. Immatrikulation & Studienbewerbung Alle Anträge des I-Amtes zum Ausfüllen und Ausdrucken Telefonische Erreichbarkeit
Zur Immatrikulation müssen Sie: eine beglaubigte Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung (z.B. das Abitur) einreichen; einen Nachweis über die Zahlung des Semesterbeitrags einreichen ; eine digitale Krankenversicherungsmeldung beantragen, die von der Krankenkasse automatisch an die Leibniz Universität Hannover übermittelt wird.
Vor dem Studium Während des Studiums Zum Ende des Studiums Semesterbeitrag / Gebühren Immatrikulationsordnung der Leibniz Universität Allgemeine Grundlagen für die Arbeit und das Verwaltungshandeln des Immatrikulationsamtes sind in der Immatrikulationsordnung festgehalten: Download Vor dem Studium Bestätigung der Annahme der Promotion (pdf, 207 KB)
16. Feb. 2023 · Bewerbung an der Leibniz Universität Hannover © Zentrale Studienberatung / LUH Ob Studienbeginn im ersten Semester oder Quereinstieg für höhere Semester, ob Bachelor- oder Masterbewerbung: Studieninteressierte erfahren auf den folgenden Seiten alles Wichtige zur Studienplatzvergabe.
2. Feb. 2023 · Alle Infos, die man für das Studium an der LUH benötigt - in einer Broschüre zusammengefasst! Fragen zur Immatrikulation? Wenden Sie sich an die Servicehotline +49 511 762-2020 oder per E-Mail an studium@uni-hannover.de. Unsere Servicehotline ist in der Regel erreichbar von: Mo-Do: 9.00-17.00 Uhr.
28. Jan. 2023 · Wenn Sie Ihr erstes Studium an der Leibniz Universität Hannover beginnen, steht Ihnen bis zum 15.05. (Sommersemester) bzw. bis zum 15.11. (Wintersemester) die Möglichkeit der Rücknahme Ihrer Immatrikulation offen.
22. März 2023 · Global denken, interdisziplinär forschen: Leibniz leben! Als eine der neun führenden technischen Universitäten in Deutschland sieht die Leibniz Universität sich in der Verantwortung, zur nachhaltigen, friedlichen und verantwortungsbewussten Lösung zentraler Zukunftsaufgaben beizutragen.