Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2. Aug. 2023 · Liberale befürworten eine größere Rolle der Regierung bei der Bewältigung sozialer und wirtschaftlicher Probleme und der Förderung der Gleichstellung, während Libertäre die individuelle Freiheit, begrenzte staatliche Eingriffe und freie Märkte betonen.

  2. Libertäre versuchen, Autonomie und politische Freiheit zu maximieren und betonen freie Assoziation, Wahlfreiheit, Individualismus und freiwillige Vereinigung. Im politischen Spektrum sehen sich Libertäre als strikte Gegner von autoritärer Politik.

  3. • Heute werden Liberale gesehen, die größere Regierungen, höhere Steuern und strenge Regulierung rechtfertigen. • Auf der anderen Seite sind Libertäre sogar heute misstrauisch gegenüber der Regierung und wollen ein Mindestmaß an Eingriffen, um persönliche Freiheit zu gewährleisten.

  4. Der Liberalismus ( lateinisch liber, libera, liberum ‚frei‘; liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

  5. 22. Aug. 2015 · Liberal versus libertär. Es gibt eine Vielzahl von liberalen und libertären Positionen. Gemeinsam ist ihnen die große Wertschätzung der individuellen Freiheit. Der wesentliche Unterschied besteht im Verhältnis zum Staat (siehe ‚Freiheit und Staat aus liberaler Sicht‘ ).

  6. Liberalismus (vom lateinischen "liber", das heißt "frei") ist eine Weltanschauung, die die Freiheit und damit die freie Entfaltung des einzelnen Menschen in den Mittelpunkt rückt. Über viele Jahrhunderte hat der Staat seine Bürger geistig, wirtschaftlich und politisch bevormundet. Das änderte sich nur sehr langsam. Zu Beginn des 19.

  7. www.bpb.de › kurz-knapp › lexikaLiberalismus | bpb.de

    Die vier wichtigsten Prinzipien des L. sind: a) das Recht auf Selbstbestimmung ( Selbstbestimmungsrecht) auf der Basis von Vernunft und Einsicht, b) die Beschränkung politischer Macht, c) die Freiheit gegenüber dem Staat und d) die Selbstregulierung der Wirtschaft auf der Basis persönlichen Eigentum s.