Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zitate von Lida Gustava Heymann Besitz und Vermögen hatte man uns stehlen können, nicht aber geleistete Arbeit im Kampf um Freiheit, Recht und Frieden (1941) Ein Europa mit Frauenwahlrecht wäre keinem Weltkrieg zum Opfer gefallen.

  2. 80. Todestag am 31. Juli 2023. Biografie • Zitate • Weblinks • Literatur & Quellen • Bildquellen. »Besitz und Vermögen hatte man uns stehlen können, nicht aber geleistete Arbeit im Kampf um Freiheit, Recht und Frieden«, schrieb Lida Gustava Heymann in ihren 1941 im Züricher Exil verfassten Memoiren.

  3. FemBiografie Lida Gustava Heymann von Hiltrud Schroeder mit Zitaten, Links und Literaturangaben; Porträt von Lida Gustava Heymann beim FrauenMediaTurm mit Chronologie, Auswahlbiobliografie und Bibliothek; Lida Gustava Heymann in Digitales Deutsches Frauenarchiv mit Biographie, Zitaten und Beziehungs-Netzwerk

  4. 8. März 2021 · Stand: 08.03.2021 07:27 Uhr. Seit Langem kämpfen Frauen für gleiche Chancen und Rechte. Eine von ihnen: die Hamburger Frauenrechtlerin Lida Gustava Heymann. Sie stritt für das Frauenwahlrecht...

  5. frauenmediaturm.de › lida-gustava-heymann-1868-1943FMT – Lida Gustava Heymann

    18. Apr. 2018 · Lida Gustava Heymann wird am 15. März 1868 in Hamburg geboren. Sie ist das mittlere von fünf Mädchen, ihre Mutter Adele von Hennig und der 30 Jahre ältere Vater Gustav Christian Heymann halten Lida von der Außenwelt fern. Sie bekommt Hausunterricht und besucht später, von einem Diener begleitet, eine Töchterschule.

  6. 15. März: Lida Gustava Heymann wird als dritte Tochter des Großkaufmanns Gustav Christian Heymann und dessen Frau Adele (geb. von Hennig) in Hamburg geboren. Erziehung Heymanns und ihrer vier Schwestern durch Gouvernanten und Hauslehrer. Besuch einer höheren Töchterschule in Hamburg. Besuch eines Pensionats in Dresden.

  7. 18. Jan. 2019 · Frauenwahlrecht "Mädchen und Frauen, heraus aus der Finsternis!" Lange wurden Feministinnen verhöhnt, schikaniert, diffamiert - dann durften Frauen in Deutschland am 19. Januar 1919 erstmals...