Hotelangebote für Lindau. Jetzt Urlaub auf Tripadvisor buchen.
- Preisgekrönte Hotels
25 Hotels, die Ihnen den Atem
rauben. Entdecken Sie die Fotos!
- Günstigen Flug finden
Es gibt keine besser Website,
um Flüge zu vergleichen.
- Beste Schnäppchen-Hotels
25 preisgekrönte Schnäppchenhotels,
die Ihren Geldbeutel schonen.
- Hotels finden
Perfektes Hotel und Erlebnis finden
Ein Urlaub, den Sie lieben werden!
- Hotelangebote
Bestellen Sie Ihr Hotel direkt
auf unserer Website.
- Preisgekrönte Strände
Genießen Sie die Sonne an den
25 schönsten Stränden der Welt.
- Preisgekrönte Hotels
Suchergebnisse:
Wer es etwas größer mag, ist im Lindaupark gut aufgehoben: Das moderne Einkaufszentrum mit rund 40 Shops befindet sich auf dem Festland direkt an der Hauptstraße und ist vor allem an den Wochenenden und zur Ferienzeit ein überregionaler Anziehungspunkt.
- Geographie
- Demographie
- Etymologie und Heraldik
- Geschichte
- Religion
- Politik
- Kultur- und Veranstaltungszentren
- Lindau in Der Literatur
- Brauchtum
- Sehenswürdigkeiten
Überblick
Die historische Altstadt liegt im Stadtteil Insel, die eine Fläche von 0,69 km² hat und etwa 2830 Einwohner zählt. Die Einwohnerzahl der Insel war schon wesentlich höher, bei der Volkszählung von 1900 beispielsweise wurde sie mit 5853 ermittelt. Die Insel bestand ehemals aus drei Teilinseln (Hintere Insel, Hauptinsel und Burg/Römerschanze), im Jahr 1968 wurde der Parkplatz P5 auf der Hinteren Insel aufgeschüttet. Die Insel ist durch den Eisenbahndamm und die Straßenbrücke mit dem Festland ver...
Geologie
Das Stadtgebiet ist geprägt durch glaziale Umformungen der Würmeiszeit. Naturräumlich gehört der südliche, ufernahe Teil des Stadtgebietes zum Bodenseebecken, das nordwestliche Gebiet um Ober- und Unterreitnau dagegen zum Westallgäuer Hügelland. Im südöstlichen Teil des Lindauer Stadtgebiets können nacheiszeitliche Seeablagerungen ausgemacht werden. Im Norden der Stadt finden sich vielfach Jungmoränen mit Drumlins, im Norden wurde ein Drumlinfeld vom Bayerischen Landesamt für Umwelt als Geoto...
Hydrologie
Im Stadtgebiet münden fünf Bäche in den Bodensee (Nennung von West nach Ost): Giebelbach, Oberreitnauer Ach, Rickenbach/Oberreutiner Tobelbach, der sich in seinem Unterlauf teilt, sowie die Leiblach, welche die Staatsgrenze zu Österreich bildet. Die Oberreitnauer Ach speist sich unter anderem aus den orographisch linken Zuflüssen Motzacher Tobelbach und Wolfsbach; im äußersten Nordwesten durchfließt der Nonnenbach das Stadtgebiet. Ebenfalls auf dem Stadtgebiet liegen die folgenden größeren We...
In Lindau liegt der Ausländeranteil bei 14,2 % (3.470 Personen), der Anteil der Einwohner mit Migrationshintergrund bei 24,8 % (6.050 Personen). Beide Werte sind sowohl landes- als auch bundesweit betrachtet überdurchschnittlich hoch.
882 verfasste ein St. Galler Mönch die Urkunde, die den ältesten sicheren schriftlichen Beleg des Namens Lindauenthält: Der Name bedeutet „Insel, auf der Lindenbäume wachsen“. Daran erinnern bis heute die seit dem 13. Jahrhundert nachweisbaren Stadtwappen und -siegel, die entweder einen vollständigen Lindenbaum zeigen oder ein Lindenblatt symbolisi...
Frühgeschichte
Frühe Besiedlungsspuren auf dem Stadtgebiet fanden sich auf dem Höhenzug bei dem ehemaligen katholischen Friedhof von Aeschach, auf dem Festland gegenüber der Insel. Hier wurden 1878 römische Siedlungsspuren entdeckt und 1888 die Grundmauern einer ehemaligen villa suburbana freigelegt. Das Gebäude mit Hypokaustheizung stammt aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. und befindet sich heute im sogenannten „Römerpark“. Eine römische Vergangenheit wird nach einem Münzfund volksmündlich ebenfalls für die he...
Stiftsgründung und frühe Stadtentwicklung
Lindau wurde als „Lindoua“ oder „Lintoua“ urkundlich erstmals 882 in einer St. Galler Schenkungsurkunde erwähnt: Ein Cunzo oder Kunzo schenkte Güter in Tettnang und Haslach „ad Lintouam“. Allerdings kann sich diese Erwähnung nur auf das Damenstift Lindau beziehen, das als einzige Rechtsperson auf der Insel Lindau zu dieser Zeit gelten muss. Als Anhaltspunkt für Gründung und Gründer des Stifts existiert einzig das sogenannte Ludovicianum, ein in Teilen gefälschtes Schriftstück Ludwigs des From...
Lindau als Reichsstadt
Um 1180 wurde die Pfarrkirche St. Stephan gebaut, im Jahr 1224 gründeten Franziskaner ein Kloster. 1274/1275 bestätigte König Rudolf I. die bisher erworbenen Stadtrechte. Lindau erscheint nun als eine Reichsstadt. Unter König Rudolf von Habsburg (Regierungszeit 1273–1291) wurde das Edelfräulein Guta von Triesen zur Äbtissin des adeligen Damenstiftes zu Lindau erwählt und regierte dieses bis 1340 mit großem Ruhm. Lindau nutzte sein Münzrecht, um die den Handel störende Münzverrufung und Erneue...
Konfessionsstatistik
Gemäß dem Zensus 2011 waren 39,9 % der Einwohner römisch-katholisch, 21,8 % evangelisch, und 38,3 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Religionsgemeinschaft an oder machten keine Angabe. Ende Dezember 2018 waren von den 24.490 Einwohnern 33,8 % katholisch und 17,6 % evangelisch.
Christentum
Die evangelische Gemeinde gehört zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, die katholische zum Bistum Augsburg. Lindau samt umliegenden Gemeinden bildet ein Dekanat. In Lindau gibt es 1. die evangelischen Kirchen St. Stephan (Insel) und St. Verena (Reutin), die Versöhnerkirche (Zech) sowie die Christuskirche (Aeschach) 2. die katholischen Kirchen Münster Unserer Lieben Frau (Insel), St. Josef (Reutin), St. Ludwig (Aeschach), Maria, Königin des Friedens (Zech), St. Pelagius (Oberreitnau)...
Judentum
Die jüdische Gemeinde wurde im 13. Jahrhundert erstmals erwähnt. Während der NS-Judenverfolgung (1933–1945) wurden die wenigen Lindauer Juden inhaftiert und/oder zur unfreiwilligen Ausreise gedrängt oder ermordet. Ein Überlebender der KZs, der 1945 seine Praxis wieder in der Stadt eröffnen konnte, ist bekannt. In der Nachkriegszeit gab es weit vor der Stadt in Zech ein Aufnahmelager für ca. 30 Displaced Persons (heimatlose Juden aus dem französischen Sektor Berlins).
(Ober-)Bürgermeister
1. 1861–1868: Oskar Stobäus 2. 1868–1870: Johannes von Widenmayer 3. 1870–1873: Ludwig Britzelmayr 4. 1873–1894: Oskar von Lossow 5. 1894–1919: Heinrich Schützinger 6. 1924–1933: Ludwig Siebert (BVP, ab 1931: NSDAP) 7. 1933–1939: Fritz Siebert (Sohn von Ludwig Siebert) 8. 1939–1945: Josef Haas 9. 1945: Franz Eberth 10. 1945–1956: Walther Frisch (CDP) 11. 1956–1964: Josef Haas (Freie Bürgerschaft) 12. 1964–1988: Josef Steurer (parteilos) 13. 1988–2000: Jürgen Müller (Freie Wähler/Wählerinitiat...
Stadtrat
Die 30 Sitze des Stadtrats verteilen sich seit der Kommunalwahl im März 2020 wie folgt: Der Stadtrat besteht aus der hauptberuflich tätigen Oberbürgermeisterin und 30 ehrenamtlichen Mitgliedern. Stärkste Kraft ist die Bunte Liste (BL), eine links-ökologisch orientierte Gruppierung, gefolgt von der CSU, SPD, Junge Aktive (JA), Freie Bürgerschaft (FB), Bürgerunion (BU), FDP, Freie Wähler, Lindau Initiative (LI), ÖDP und AfD.
Verwaltungsgebäude
Der Sitz der Stadtverwaltung befindet sich im Gemeindeteil Aeschach am Bodenseeufer und an der Oberreitnauer Ach (Grenze zum Gemeindeteil Reutin, wo auch die Kreisverwaltung residiert). Das historische Rathaus, das für Ratssitzungen und zu Repräsentationszwecken genutzt wird, steht im Stadtzentrum.
Stadttheater Lindau
Das Stadttheater Lindau ist das städtische Theater von Lindau im Bodensee.Das 1951 eröffnete Haus bietet Schauspielaufführungen, Opern- und Ballettproduktionen verschiedener Bühnen des deutschsprachigen Raums, eine internationale Konzertreihe mit Kammerkonzerten sowie Kabarett und Kleinkunst. Im Stadttheater Lindau befindet sich auch die Lindauer Marionettenoper. Das Haus verfügt über rund 700 Sitzplätze (Parkett und zwei Ränge) und einen Orchestergraben.
Inselhalle
Die Inselhalle ist ein internationales Veranstaltungs-, Tagungs- und Kongresszentrum und wird von der Lindauer Tourismus und Kongress GmbH betrieben. Hier finden jedes Jahr u. a. die Lindauer Nobelpreisträgertagungen und die Lindauer Psychotherapiewochen statt. Die Inselhalle wurde 2018 nach grundlegender Sanierung und Modernisierung neu eröffnet.
Museen
1. Die ehemals Reichsstädtische Bibliothek Lindau mit ca. 15.000 Bänden ist ein besonderer Teil des Stadtarchivs. Sie ist die größte historische Rats- und Bürgerbibliothek am nördlichen Bodenseeufer. Sie dürfte auf Buchbeständen des 1528 aufgelösten Franziskanerklosters basieren und enthält mehr als 140 Wiegendrucke. 2. Das 1929 eröffnete Stadtmuseum Lindau befand sich bis 2018 im Haus zum Cavazzenam Marktplatz und wird derzeit (2019) saniert. Es zeigte Gemälde und Plastiken vom 15. bis zum 1...
Lindau war vielmals Gegenstand literarischen Schaffens. 1. Michel de Montaigne widmete der Stadt, Etappe auf seiner Italienreise 1580/1581, ein Kapitel in seinem Reisetagebuch. Er rühmt während seines Aufenthalts im Gasthaus Kronevor allem die reichhaltige Küche, die unvergleichbar besser sei als die heimatliche französische Küche. Er bedauert, kei...
Fasnet
Die Narrenzunft Lindaubetreibt die schwäbisch-alemannische Fasnet. Bekannte Lindauer Fasnetsfiguren sind die „Binsengeister“, die „Pflasterbuzen“, die „Moschtköpf“ (deren Masken Äpfeln und Birnen nachempfunden sind) und die „Kornköffler“. Jedes Jahr am Fastnachtssonntag findet ein großer Narrensprung in Lindau statt.
Kinderfest
1655 wurde zum ersten Mal das Lindauer Kinderfest gefeiert. Stifter war Valentin Heider, der damit nach landläufiger Meinung der verwahrlosten Lindauer Jugend wieder neue Perspektiven aufzeigen wollte. Neuere Studien zeigen allerdings, dass sich die 1655 eingeführten so genannten Schulpredigtenin erster Linie nicht an die Kinder und Jugendlichen richteten, sondern an deren Eltern, die das Schulsystem der Stadt nicht akzeptierten und die Kinder vor Strafen der Lehrer in Schutz nehmen wollten....
Dialekt
Traditionell zählt Lindau zum Bereich der bodenseealemannischen Dialektgruppe innerhalb der alemannischen Dialekte. In den letzten Jahrzehnten ist der originäre Dialekt starken Einflüssen durch das Schwäbische, Bairische und das Standarddeutsche ausgesetzt, sodass Eigenheiten des Lindauer Dialekts im Aussterben begriffen sind; außerhalb des ländlich geprägten Raums ist diese Entwicklung bereits größtenteils vollzogen. Durch das charakteristische gsi (gewesen) kann die ursprüngliche Lindauer M...
Stadtbild und Ensembles
Die Altstadt wartet mit einem weitgehend intakten Stadtbild auf, das die reiche Geschichte der ehemals freien Reichsstadt widerspiegelt. Die Insel steht unter Ensembleschutz. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Villenkolonie am Schachener Bodenseeufer. → Detailinformationen aller Baudenkmäler und einen allgemeinen baugeschichtlichen Abriss der Stadt bietet die Liste der Baudenkmäler in Lindau (Bodensee)
Friedhöfe
1. Auf dem Friedhof Aeschachan der Ludwig-Kick-Straße erinnert ein Gemeinschaftsgrab mit Kreuz und Gedenktafel an 26 dort bestattete Opfer aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern. 2. Auf dem Alten Friedhof Aeschach steht die 1515 erbaute und 1520 eingeweihte Krell’sche Kapelle. Des Weiteren haben sich viele Grabmäler des 16. und 17. Jahrhunderts erhalten.
13. Dez. 2018 · Blick auf den Mangturm. Mittelalterliche und barocke Häuser, schmale Gassen und verwinkelte Plätze geben der Altstadt von Lindau ein südländisches Flair. Kein Wunder, wachsen am Bodensee dank des günstigen Klimas doch sogar Palmen. Grünflächen gibt es auf der Insel rund um den Kern der Altstadt in Lindau genug.
Am Hafen flanieren, Türme entdecken, den Sonnenuntergang genießen - so kann ein Tag in Lindau aussehen, eine der schönsten Städte am Bodensee. Wir haben zwei Tagesprogramme für euch zusammengestellt, damit ihr eine unvergessliche Zeit in der Inselstadt verbringen könnt. Tour 1: Kultur Tour 2: Action und Natur Tour 1: Kultur Tour 2: Action und Natur