Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Square Louise-Michel ist eine Grünanlage rund um den Aufstieg zur Sacré-Cœur im 18. Arrondissement von Paris ... Parkeindrücke von damals und heute; Der Hügel Sacré-Cœur im Jahr 1877 . Eine Bauphase 1882. Familientreff auf eine ...

  2. 29. März 2021 · Louise Michel starb 1905 im Alter von 74 Jahren in Marseille, wo lange Zeit an ihrem letzten Wohnort eine Gedenktafel an sie als Kommunardin und aktive Anarchistin erinnerte, ihr Leichnam wurde aber nach Paris überführt. Strömungsübergreifend wird sie heute in Frankreich gewürdigt – u.a. hat die französische Post ihr eine Briefmarke gewidmet und ein kleiner Park in Montmartre ist nach ...

  3. 11. Mai 2018 · Louise Michel war eine Revolutionärin, Feministin und Kämpferin der Pariser Kommune 1871. Und sie schrieb Gedichte. Über eine Heldin Frankreichs.

  4. Louise Michel, Revolutionärin, Dichterin, Lehrerin, ist lange Zeit in Vergessenheit geraten, obwohl selbst Victor Hugo und Paul Verlain der "ungewöhnlichen Frau" in ihren Gedichten ein Denkmal zu setzen trachteten, schreibt Rezensent Rudolf Walther. Bernd Kramer hat nun ein illustriertes Lesebuch über Michel herausgegeben, das ganz "vortrefflich" über diese Revolutionärin informiert, lobt ...

  5. Komplette Handlung und Informationen zu . Louise Michel, la rebelle. In Frankreich kennt man ihren Namen, aber kaum jemand kennt ihre Lebensgeschichte: Louise Michel. Sie wurde 1830 geboren und ...

  6. 12 Louise Michel und der zweiten ab den 1970er Jahren gekämpft wurde, und die heute noch so lähmend aktuell sind. Wenn wir mutig sind, sind wir ein pathologischer Fall, wenn wir uns mühelos Kenntnisse aneignen, sind wir ein pathologischer Fall, so Louise Michel. Für die diskriminierende Geschlechterkonstruktion hat sie nur Verach-tung. So ...

  7. 15. Juli 2023 · Louise Michel, 1830 als uneheliches Kind einer Dienstmagd und eines Schlossherrn geboren, ist heute vor allem in Zusammenhang mit der Pariser Kommune bekannt. Ihr lebenslanges Engagement für die Ärmeren ermöglicht uns einen Einblick in die Geschichte des Kampfes gegen soziale Ungleichheiten in Frankreich im 19. Jahrhundert.