Suchergebnisse:
- AHalskestr. 15, München · (0 89) 78 06 09 - 0
In Partnerschaft mit Das Örtliche15. März 2023 · Die Ludwig-Maximilians-Universität München (kurz Universität München oder LMU) ist eine Universität in München. Sie wurde 1472 in Ingolstadt gegründet, im Jahre 1800 nach Landshut und 1826 schließlich nach München verlegt.
Geschichte kann an der Ludwig-Maximilians-Universität München als Vollzeitstudium in Präsenz studiert werden. Zu welchem Semester kann ich mich bewerben? Der Studiengang startet nur zum Wintersemester.
Die Geschichte an der LMU München wird in verschiedene Disziplinen und Teilfächer untergliedert, wie beispielsweise Alte, Mittelalterliche oder Neueste Geschichte, Jüdische Geschichte und Kultur, Didaktik oder Wissenschaftsgeschichte. Durch angeschlossene und kooperierende Einrichtungen wie das Institut für Bayerische Geschichte oder das ...
1472 in Ingolstadt gegründet und für über 300 Jahre dort beheimatet, wurde die Ludwig-Maximilians-Universität München 1800 nach Landshut verlagert, um nach nur einem Vierteljahrhundert im Jahr 1826 schlussendlich in München ihren Standort zu finden. Dieser historische Bildband zeichnet anhand von Dokumenten und Porträts und mit ...
18. März 2023 · München: Rektoratskollegium der Ludwig-Maximilians-Universität München, 111 Seiten. Scholl, Hans und Scholl, Sophie (1984): Briefe und Aufzeichnungen. Frankfurt am Main: S. Fischer, 306 Seiten. Scholl, Sophie und Hartnagel, Fritz (2005): Damit wir uns nicht verlieren. Briefwechsel 1937 - 1943. Frankfurt am Main: Fischer, 495 Seiten.
16. März 2023 · Rez. von Knut Görich, Lehrstuhl für Geschichte des Früh- und Hochmittelalters, Ludwig-Maximilians-Universität München Müller, Harald: KarlsThron. Monument und Mythos, Stuttgart 2021 10.03.2023 - M. Křížová u.a. (Hgg.): Central Europe and the Non-European World in the long 19th Century Rez. von Piotr Puchalski, Pedagogical University of Kraków
20. März 2023 · Lehrstuhlvertretung für Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 2000 Gastprofessor an der University of London; 2000 Habilitation an der Freien Universität Berlin mit einer Habilitationsschrift über die DDR-Geschichtswissenschaft 1949–1969. 1996 bis 2004