Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Katalog „Raffael in Berlin“ lässt die fünf berühmten Madonnenbilder der Gemäldegalerie in Dialog mit der „Madonna mit den Nelken“ aus der National Gallery in London treten und wirft ein Schlaglicht auf die frühe Erwerbungspolitik im Spiegel europäischer Sammlungsgeschichte.

  2. 3. Juli 2019 · Raffael, Madonna mit den Nelken, Detail, 1506–1508, Öl-Eibe, 27,9 × 22,4 cm (The National Gallery, London) Anlässlich des 500. Todestags von Raffael am 6. April 2020 vereint die Gemäldegalerie in einer Kabinettausstellung fünf Madonnenbilder aus ihrem Bestand, die durch Leihgaben der National Gallery in London und des Berliner ...

  3. Die Madonna sitzt in einer Landschaft, auf ihrem Schoß der nackte Christusknabe. Die Kugel erinnert an die Sphaira als Symbol weltlicher Macht. Der Segensgestus, den er mit der rechten Hand ausführt, ist der des erwachsenen Gottessohnes und Weltenrichters. Auf ihn verweist Johannes der Täufer. Er ist ebenfalls als Kind gezeigt, sein ...

  4. April 2020) die fünf Madonnenbilder Raffaels aus eigenem Bestand und setzt diese in Dialog mit bedeutenden Leihgaben aus der National Gallery in London – Raffaels Madonna of the Pinks – und dem Berliner Kupferstichkabinett. Die Ausstellung ermög-licht eine anregende Auseinandersetzung mit Raffaels frühen Madonnendarstellungen. Zugleich stehen der Raffael-Kult zu Beginn des 19 ...

  5. No. 04/2020. Raffael, der bedeutendste Maler der Hochrenaissance und laut Vasari ein „sterblicher Gott“, stellte mit zahlreichen Madonnenbildern sein unvergleichliches Talent unter Beweis. Die Innovationskraft seiner Werke ist auch 500 Jahre nach seinem Tod ungebrochen. Die Darstellung von Maria mit Kind erfreute sich in der Renaissance ...

  6. 9. Feb. 2023 · Das Frühwerk, die Fortentwicklung der Madonnenbilder, zeigt Raffaels Experimentierfreude: Vom brav auf Mamas Arm sitzenden Jesuskind zu dem sich streckenden, räkelnden, lesenden und die ...

  7. Die großen, leicht abstehenden Ohren der Mondsichelmadonna aus den 1630er-Jahren sind ein Merkmal des Allgäuer Bildhauers Hans Scham. Nur ist bei ihrer Restaurierung etwas schief gelaufen …