Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Mai 2012 · Während einer Ehekrise mit der ersten Frau Marie war der Dramatiker aus Schlesien mit der Geliebten Margarete Marschalk, einer jungen Geigerin, auf die Insel geflohen, wo „alles Gekünstelte ...

  2. www.g-h-h.de › stiftung › stiftungNamensgeber

    1891 übersiedelte Gerhart Hauptmann mit seiner Familie nach Schlesien, doch 1894 ging er allein nach Berlin zurück, während seine Frau mit den drei Söhnen nach Dresden zog. 1901 zogen sich Gerhart Hauptmann und seine zweite Ehefrau Margarete Marschalk mit ihrem 1900 geborenen Sohn nach Agnetendorf im nördlichen Riesengebirge zurück.

  3. Added: Nov 3, 2020. Find a Grave Memorial ID: 217981061. Source citation. Actress. She received notoriety as a German actress, who became the second wife of 1912 Nobel Prize in Literature recipient, Gerhart Hauptmann. She received an excellent education, learning to play the classical violin. She was the daughter of Fritz and Laura Marschalk.

  4. When Margarete Marschalk was born on 7 January 1875, in Agnetendorf, Hirschberg, Liegnitz, Silesia, Prussia, Germany, her father, Gottfried Theodor Marschalk, was 41 and her mother, Laura Ludovica Marschalk, was 40. She married Gerhart Johann Robert Hauptmann in September 1904. They were the parents of at least 1 son. In 1893, at the age of 18 ...

  5. 1881 verlobte er sich mit Marie Thienemann und bekam mit ihr in den folgenden Jahren drei Söhne. 1893 begann dann seine Affäre mit Margarete Marschalk und Marie verreiste mit den Söhnen für eine Weile, um Abstand zu gewinnen. Hauptmann kam seiner Familie jedoch hinterher und sie versöhnten sich zunächst. 1904 ließen sie sich allerdings wieder scheiden und er heiratete Margarete.

  6. Porträt der Margarete Marschalk von 1900: Lovis Corinth: ''Die Geigenspielerin'' Margarete Hauptmann, geb. 28 Beziehungen.

  7. So begann er hier sein Stück „Schluck und Jau“, diktierte 1896 seiner späteren zweiten Frau Margarete Marschalk in einem kleinen Zimmer im Gasthaus Freese in Vitte einen Großteil seiner "Versunkenen Glocke" und beendete 1941 sein Werk "Iphigenie in Delphi". Auch die Insel selbst ist in einzelnen Arbeiten als Ort der Handlung leicht zu erkennen, beispielsweise in seinem Drama „Gabriel ...