Suchergebnisse:
Maria Pawlowna Romanowa, Großfürstin von Russland ( russisch: Мария Павловна Романова) (* 5. Februar jul. / 16. Februar 1786 greg. in Pawlowsk bei Sankt Petersburg; † 23. Juni 1859 auf Schloss Belvedere bei Weimar) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp und durch Heirat Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach. Inhaltsverzeichnis
Großfürstin Marija Pawlowna Romanowa ( russisch Великая Княгиня Мария Павловна, wiss. Transliteration Velikaja Knjaginja Marija Pavlovna; * 6. April jul. / 18. April 1890 greg. in St. Petersburg; † 13. Dezember 1958 in Konstanz) war eine Prinzessin aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp .
Marie Alexandrine Elisabeth Eleonore zu Mecklenburg [-Schwerin] ( Maria Pawlowna die Ältere; * 14. Mai 1854 in Ludwigslust; † 6. September 1920 in Contrexéville) war durch ihre Heirat 1874 Großfürstin Maria Pawlowna von Russland .
Maria Pawlowna wird am 16. Februar (4. Februar nach Julianischem Kalender) in St. Petersburg als fünftes Kind des Großfürsten Pawel Petrowitsch, des späteren Zaren Pawel I., und dessen Frau Maria Fjodorowna geboren. 1801.
Maria Pawlowna Romanowa, Großfürstin von Russland (russisch: Мария Павловна Романова) (* 5. Februar jul. / 16. Februar 1786 greg. in Pawlowsk bei Sankt Petersburg; † 23. Juni 1859 auf Schloss Belvedere bei Weimar) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp und durch Heirat Großherzogin von Sachsen-Weimar ...
Maria Pawlowna. Großherzogin Marija Pawlowna als Witwe (Gemälde von Friedrich Dürck, 1858/59, Öl auf Leinwand) Was Anna Amalia für das klassische Weimar und Weimars „goldenes Zeitalter" war, war Maria Pawlowna in deren Nachfolge für das „silberne Zeitalter".
Dezember1958in Konstanz) war eine Prinzessin aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp. Leben. Marija Pawlowna 1912. Marija Pawlowna war einzige Tochter des russischenGroßfürstenPawel Alexandrowitsch Romanow(1860–1919) und dessen Cousine und Ehefrau, Prinzessin Alexandra von Griechenland und Dänemark(1870–1891).