Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 108.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kontakt Kontakt: mbirthler@web.de

    • Veranstaltungen

      Hier finden Sie eine Übersicht der aktuellen Veranstaltungen...

    • Kontakt

      Kontakt Die Heinrich-Böll-Stiftung ist eine Agentur für...

  2. Marianne Birthler geb. Radtke (* 22. Januar 1948 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Politikerin ( Bündnis 90/Die Grünen ). Sie war von 2000 bis März 2011 die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik .

  3. YouTube immer entsperren. Marianne Birthler wuchs in Ost-Berlin auf. Schon als junge Frau setzte sie sich für mehr Selbstbestimmung in der DDR ein. Ihr Engagement führte Birthler…. Mitte der Achtziger Jahre in die Opposition zur SED und machte sie zu einer wichtigen Akteurin der Freiheitsrevolution von 1989.

  4. 21. März 2014 · Marianne Birthler. Vorsitzende des Beirates der Evangelischen Akademie. Geboren 1948, Jugendreferentin der evangelischen Kirche Berlin. Mitarbeit in Oppositionsgruppen. Mitglied der letzten DDR-Volkskammer und des Bundestages. 1990 - 1992 Bildungsministerin im Land Brandenburg.

  5. Bis 1992 war Marianne Birthler in Brandenburg Ministerin für Bildung, Jugend und Sport. Sie trat in Reaktion auf die öffentlich werdenden Kontakte des damaligen Ministerpräsidenten Manfred Stolpe zur Staatssicherheit der DDR von ihrem Ministeramt zurück. Nach der Vereinigung von Bündnis 90/Die Grünen im Mai 1993 stand sie als ...

  6. 14. Juli 2021 · Marianne Birthler beschreibt sich nicht als unbedarften Teenager, sondern als ernstes Mädchen, "das sich der Probleme der Welt bewusst ist und zu ihrer Lösung beitragen will". Marianne...

  7. 10/1990 Abgeordnete des Deutschen Bundestages Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen 26.10.1990 — 30.09.1992 Mitglied des Landtages Brandenburg 02.11.1990 — 16.12.1992 Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg Rücktritt 10/1992 1994 Bundesvorstandssprecherin Bündnis 90/Die Grünen seit 1995