Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 96.500 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der 9. November 1989 und die folgende Nacht bedeuteten das Ende der Mauer, die 28 Jahre lang Ost- und Westberlin geteilt hatte . Tausende Berlinerinnen und Berliner strömten an diesem Abend zu den Grenzübergängen, nachdem die DDR-Regierung vorzeitig eine neue Reiseregelung verkündet hatte.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. Am 13. August wurde dann die Sektorengrenze komplett abgeriegelt und in den folgenden Tagen wurde diese Grenze an bestimmten Stellen mit Zäunen und Mauern verstärkt. Somit gilt der 13. August 1961 als der Beginn des Mauerbaus. Wenn Du mehr zu diesem Thema erfahren möchtest, dann lies Dir die Erklärung Berliner Mauer durch.

  3. Schon bevor am 9. November 1989 die Berliner Mauer fiel, flohen viele Menschen aus der DDR in den Westen. Die SED-Führung leugnete die Massenauswanderung lange – bis allein im Juli und August 1989 mehr als 50.000 Menschen die DDR verließen. Jubelnde DDR-Flüchtlinge in Österreich.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Der 1989 Mauerfall sorgte für eine Umstellung der DDR von sozialistischer Planwirtschaft auf die soziale Marktwirtschaft . Am 1. Juli 1990 kam es durch die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der BRD und der DDR zu Bündnissen der beiden Länder.

  5. www.geschichte-abitur.de › lexikon › uebersicht-deutsche"Mauerfall" - Geschichte kompakt

    20. Juli 2022 · Mit dem “Mauerfall” am 9. November 1989 begann der Anfang vom Ende der deutschen Teilung. Als die DDR-Führung auf einer abendlichen Pressekonferenz ein neues Reisegesetz veröffentlichte, kam es zu einer Massenversammlung an der Berliner Mauer.

  6. 9. Nov. 2022 · 9. November 1989: Der Tag, an dem die Mauer fällt. Stand: 09.11.2022 09:35 Uhr. Mit Montagsdemos und Massenfluchten zwingen die DDR-Bürger Ende der 80er-Jahre ein Regime in die Knie. Vor 33 ...

  7. Am 9. November feiern wir den 30. Jahrestag des Mauerfalls. Ein Anlass, zu dem Kinder viele Fragen haben – wir beantworten sie, einfach und verständlich erklärt. 1. Was ist der Mauerfall? Nach dem Zweiten Weltkrieg war Deutschland von 1949 bis 1990 in zwei Staaten geteilt.

  8. von Stefan Greschik. Fast drei Jahrzehnte trennt die Berliner Mauer den Ost- und Westteil der Stadt voneinander. Dann fällt die berühmteste Grenzanlage der Welt am 9. November 1989 ganz plötzlich. Doch anderswo auf unserem Planeten leben Menschen noch immer hinter Stein und Stacheldraht.

  9. Am 9. November 1989 fiel die Mauer. Dieser 9. November ist fest mit der Deutschen Einheit verknüpft. Er erinnert uns auch an erfolgreichen Widerstand und Bürgermut. Kurz & knapp: Die Wende im Jahr 1989 Wie kam es zum Fall der Mauer? Die Vorgeschichte Was passierte am 9. November 1989? Tageschronik Wie ging es nach dem Mauerfall weiter?

  10. November 1989: Öffnung der Mauer Deutsch-deutsche Grenze Seit 1952 hatte die Führung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) ihr Staatsgebiet zum Westen hin abgeriegelt. Die innerdeutsche Grenze hatte eine mehrere Kilometer breite Sperrzone und reichte mit fast 1400 Kilometern von Bayern bis an die Ostsee.

  11. 9. Nov. 2022 · Am 9. November 1989 geschieht etwas Einmaliges: Für ein paar Stunden sind die Gesetze des Obrigkeitsstaates außer Kraft. Es herrschen Improvisation und Spontaneität statt Kontrolle und Gehorsam....

  12. Mauerfall Zusammenfassung. . Weltkrieg. Die Direkten Folgen dieses Krieges waren für Deutschland noch fast 50 Jahre später spürbar. Die 4 Siegermächte Großbritannien, Frankreich, die USA und die Sowjetunion begannen damit, Deutschland unter sich aufzuteilen und für den erneut begonnen Weltkrieg zu bestrafen. Neben Ostpreußen und ...

  13. November 1989 stürmten die Menschen die Mauer, nachdem die SED unter dem Druck der Proteste neue Reiseregelungen angekündigt hatte. Das führte zum Mauerfall und damit auch zum Ende des Kalten Krieges. Abgerissen wurde die Mauer erst, nachdem die DDR komplett zusammengebrochen war.