Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Max Beckmann. Bildnisse aus den Jah­ren 1905–1950. Gemälde, Aquarelle, Pastelle und Zeich­nungen . MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1964. Max Beckmann. BOSTON Museum of Fine Arts 1964. Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen. KAR ...

  2. Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter. +43 4257 29415. support@meisterdrucke.com. Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00. Großes Frauenbild (Fünf Frauen) von Max Beckmann als Kunstdruck kaufen. Hochwertige Museumsqualität. Perfekte Reproduktion.

  3. 26. Sept. 2020 · Er entdeckte Zartheit bei Frauen wie bei Männern. Der Fokus bei „weiblich.männlich“ liegt im neuen Zugang zum Werk von Max Beckmann: „Beckmanns Leben und Arbeiten fand zwischen 1900 und ...

  4. 7. Okt. 2020 · Die Ausstellung „Max Beckmann. weiblich-männlich“ ist in der Hamburger Kunsthalle vom 25. September 2020 bis zum 24. Januar 2021 zu sehen. Rund 50 der 140 Werke – Gemälde, Grafiken und Plastiken – werden nun in der „Digitalen Kunsthalle“ präsentiert. In acht Kapiteln schildert die Schau, wie Beckmann Geschlechterrollen ...

  5. 1948 siedelt Beckmann mit seiner Frau Quappi in die Vereinigten Staaten über und beginnt in New York, Malen und Zeich-nen zu unterrichten. 1950, 27. Dezember: Max Beckmann stirbt in New York, als er auf dem Weg ins „Metropolitan Museum of Art“ ist, um dort eine Ausstellung zu besuchen. Max Lebensdaten Beckmann 7

  6. Davor hat Beckmann seine Frau Minna und seinen einzigen Sohn Peter gesetzt. Sie ist melancholisch in sich versunken, er in ein Buch vertieft. Zu seinen Füßen sitzt eine rätselhafte Katze mit einer magischen Zahlentafel. Die Entfremdung Beckmanns zu seiner Frau, von der er 1923 bereits seit acht Jahren räumlich getrennt lebte, sowie zu seinem 15jährigen Sohn ist hier deutlich spürbar.

  7. 3. Jan. 2021 · Max Beckmann. Frau Schwarzenski und Carola Netter, Ausschnitt, Öl auf Leinwand, 80,5 × 65 cm, Frankfurt am Main; Mediathek, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Kunstgeschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf