Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Er gilt als Begründer der Quantenphysik. Für die Entdeckung einer später nach ihm benannten Konstanten in einer physikalischen Grundgleichung, des Planckschen Wirkungsquantums, erhielt er 1919 den Nobelpreis für Physik des Jahres 1918. [1]

  2. Stand: 04.10.2022 05:00 Uhr. Zurückhaltend, bescheiden - und doch ein Revolutionär: Max Planck brachte das Weltbild der klassischen Physik ins Wanken und legte einen entscheidenden Grundstein...

  3. Vorlesen. Im Folgenden sind nur einige wichtige Daten aus dem Leben dieses berühmten Physikers zusammengestellt. Ausführliche Biographien und die Darstellung seiner Leistungen entnehmen Sie bitte den beiden Seiten, auf welche die unten aufgeführten Links zielen.

  4. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Max_PlanckMax Planck – Physik-Schule

    8. März 2024 · Wolfgang Gerlach: Die Quantentheorie: Max Planck, sein Werk und seine Wirkung. Universitätsverlag, Bonn 1948. Armin Hermann: Max Planck: mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1973, ISBN 3-499-50198-8 (8. Auflage 2005). John Lewis Heilbron: The Dilemmas of an Upright Man: Max Planck and the fortunes of German science.

  5. Einflüsse: Albert Einstein, Erwin Schrödinger. Die Max-Planck-Gesellschaft gilt als die führende Institution zur Grundlagenforschung in Deutschland. Sie wurde nach dem Zweiten Weltkrieg dem großen Physiker und Nobelpreisträger Max Planck zu Ehren benannt, der mit seiner Arbeit an der Quantentheorie die Grundlagen der modernen Physik schuf.

  6. Max Planck. * 24. 04. 1858 in Kiel. † 04. 10. 1947 in Göttingen. Er war einer der bedeutendsten Physiker des 19. und 20. Jahrhunderts und begründete im Jahre 1900 die Quantentheorie.

  7. 1858. 23. April: Max Planck wird in Kiel als Sohn des Juraprofessors Wilhelm Planck geboren. 1874. Beginn des Physikstudiums in München. 1879. Nach zwei Semestern in Berlin schließt er dort sein Studium mit einer Promotion "Über den 2. Hauptsatz der mechanischen Wärmetheorie" ab. 1880.