Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Apr. 2024 · Werte sind dann, so könnte man hinzufügen, der hilflose Versuch, den Verlust wettzumachen, den jener Prozess verursachte, den Max Weber die Entzauberung der Welt nannte. Doch Spaemann sieht klar,...

  2. 29. Apr. 2024 · Informationen zum Titel »Gesammelte Werke, 16 Bände, Band 7, Wesen und Formen der Sympathie: Band 7« von Max Scheler aus der Reihe »Gesammelte Werke (Max Scheler, 1874-1928)« [mit Verfügbarkeitsabfrage]

  3. Theoretischer Kernbegriff der Philosophie von Schmitz ist der Begriff des Leibes. Dabei greift Schmitz auf Ludwig Klages, Max Scheler, Maurice Merleau-Ponty und andere zurück. Sein Verständnis von Leib erläutert er so: „Wenn ich vom Leib spreche, denke ich nicht an den menschlichen oder tierischen Körper, den man besichtigen oder betasten ...

  4. 20. Apr. 2024 · 5. 1928; Mitbegründer der philosophischen Anthropologie im engeren Sinne; war Schüler von R. Eucken, zuerst Privatdozent, dann freier Schriftsteller, ab 1919 Professor in Köln, 1928 in Frankfurt am Main. Schelers Philosophie (und Soziologie) war vielseitig und wandlungsreich.

  5. Vor 6 Tagen · Philosophische Anthropologie meint in dieser Studie nicht eine philosophische Subdisziplin, sondern eine besondere Theorierichtung in der deutschsprachigen Philosophie des 20. Jahrhunderts, die mit den Namen Max Scheler, Helmuth Plessner, Erich Rothacker, Arnold Gehlen, Adolf Portmann u.v.a. mehr verbunden ist.

  6. Vor 2 Tagen · Some authors also acknowledge the importance of the philosophical approach to the issue, and Max Scheler is sometimes mentioned (, p. 146). It is not rare to see sporadic references to the work of Theodor Lipps but seldom to his reception by phenomenologists like Husserl, Scheler, or Stein. However, although nowadays, a fruitful dialog between ...

  7. 2. Mai 2024 · Welche philosophischen Texte sollen wir lesen? Volker Steenblocks Lesebuch ist eine verlässliche Zusammenstellung der wichtigsten Werke der Philosophie in Ausschnitten mit einführenden Texten – von den Vorsokratikern bis heute.