Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Apr. 2024 · Ingelheim (ots) Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger des Landeswettbewerbs "Schüler experimentieren" wurden heute im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung bei Boehringer ...

  2. 2. Mai 2024 · Max von Laue (1911) benutzte ebenfalls die Abraham-Lorentz-Bewegungsgleichungen in seiner Weiterentwicklung der speziell-relativistischen Dynamik, wodurch auch hier der 4 ⁄ 3-Faktor auftritt wenn die elektromagnetische Masse aus dem Selbstfeld eines geladenen, kugelförmigen Elektrons berechnet wird.

  3. 9. Mai 2024 · Die nächste Grundschule (Rothenburg Schule) ist etwa 900 Meter, eine weiterführende Schule (Max-von-Laue Oberschule) rund 1,5 Kilometer entfernt. Bis zum... 399.000 € Festpreis. Partner-Anzeige. 09.05.2024. 12203 Berlin. Eigentumswohn ...

  4. 2. Mai 2024 · Laue, Max von: Die Relativitätstheorie, Band 1. Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig 1921a. (Laue gibt hier eine Zusammenfassung seiner Sagnac-Arbeit von 1911, und seiner Lösung zum Zwillingsparadoxon von 1913.) Laue, Max von: Erwiderung auf Hrn. Lenards Vorbemerkungen zur Soldnerschen Arbeit von 1801. In: Annalen der Physik. 371.

  5. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Max_BerekMax Berek – Physik-Schule

    2. Mai 2024 · Max Berek (1886 – 1949) Max Berek (* 16. August 1886 in Ratibor (damaliges Oberschlesien); † 15. Oktober 1949 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Mineraloge und Mathematiker. Er wurde bekannt durch seine theoretischen Betrachtungen und apparativen Entwicklungen auf dem Gebiet der Polarisationsmikroskopie sowie Objektivkonstruktionen ...

  6. 2. Mai 2024 · Laue, Max von: Über einen Versuch zur Optik der bewegten Körper. In: Münchener Sitzungsberichte. 1911, S. 405–412 (archive.org). ↑ Sagnac, Georges: L’éther lumineux démontré par l’effet du vent relatif d’éther dans un interféromètre en rotation uniforme. In: Comptes Rendus. 157. Jahrgang, 1913, S. 708–710.

  7. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › LauegruppeLauegruppe – Physik-Schule

    2. Mai 2024 · Punktgruppen ein Inversionszentrum hinzu, so erhält man 11 unterschiedliche Laueklassen bzw. Lauegruppen. Namensgeber ist der Physiker Max von Laue . Nur die Lauegruppen können mit einfachen kristallographischen Beugungsmethoden unterschieden werden. Einer der ersten Schritte in der Kristallstrukturanalyse ist die Bestimmung der Lauegruppe.