Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Wendung Memento mori geht auf das Mittelalter zurück, wurde aber seit der Renaissance vermehrt gebraucht und erlebte einen absoluten Höhepunkt in den Werken der Literatur und Kunst des Barock (vgl. Literaturepochen). Inhaltsverzeichnis. 1 Ursprung der Wortfolge. 2 Verbreitung von Memento mori. 2.1 Memento mori im Barock.

  2. Memento mori. (Weitergeleitet von Memento Mori) Das Jüngste Gericht. Aus der Bamberger Apokalypse, um 1000. Auftraggeber der Handschrift war entweder Otto III. oder Heinrich II. Barockes Epitaph an der Dorfkirche in Nebel (Amrum) mit Memento-Mori-Inschrift aus dem Jahr 1645 – Übersetzung: oben „Sei dir deiner Sterblichkeit ...

  3. Memento Mori“ („Bedenke, dass du sterben wirst“) und „Carpe Diem“ („Nutze den Tag“) werden im Barock oft als gegensätzliche Motive von Todesangst und Lebenswille gesehen. Barock Jetzt weißt du, was Memento Mori bedeutet und woher der Spruch stammt.

  4. Memento Mori“: (lat. = „Erinnere dich des Moments / Bedenke, dass du sterben musst“) Das memento mori-Motiv drückt ein erdrückendes Todesbewusstsein aus. Dazu zählt die häufig wiederholte Erinnerung an den (nahen) Tod (vgl: Historischer Hintergrund).

  5. 20. Okt. 2014 · Memento Mori im Barock: zwischen Jammertal und Lustgarten. Schäferstündchen und Opernglanz täuschen: Die Menschen des Barock hatten den Tod immer vor Augen. Sie fürchteten die Pest ebenso...

    • Judith Wipfler
  6. Motive: Vanitas, Memento mori, Carpe diem. Literatur: vorwiegend Lyrik (Sonett, Epigramm, Elegie und Ode) Vertreter: Andreas Gryphius, Martin Opitz, Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau. Info. Vielleicht musst du ein Referat zum Thema Barock halten oder willst dich in deiner Facharbeit damit beschäftigen?

  7. Das Memento-mori-Motiv drückt das quälende Todesbewusstsein aus. Dazu zählt die häufig wiederholte Erinnerung an den (nahen) Tod. Es bezieht sich mehr auf den Tod und das Sterben als auf das Leben und steht somit in klarem Kontrast zu dem appellierenden Carpe-diem-Motiv. (Beispiel: Thränen deß Vaterlandes Anno 1636 von Andreas Gryphius)