Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gustav Michaelis (* 27. Juni 1813 in Magdeburg ; † 9. August 1895 in Berlin ) war ein deutscher Stenograf, Vorsteher des Stenographenbureaus im Preußischen Herrenhaus und Lektor der Stenographie an der Berliner Universität .

  2. St. Michaelis (Lütjenburg) Die Evangelisch-Lutherische St.-Michaelis-Kirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Lütjenburg im Kreis Plön ( Schleswig-Holstein ). [1] Die Kirchengemeinde gehört zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. [2]

  3. Den Namen St. Michaelis trägt die Kirche in Bienenbüttel seit dem ersten Advent 1957. Erstmals erwähnt wurde sie schon 1307. In der Zeit um 1500 stand dort eine bescheidene Feldsteinkirche, die 1564 renoviert wurde, obwohl ihr Einkommen dafür zu gering war, wie der von 1534 bis 1577 amtierende Pastor Antonius Reuter berichtete.

  4. St. Michaelis ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Gerdau im niedersächsischen Landkreis Uelzen. Sie wurde von Herzog Hermann Billung gestiftet und im 10. Jahrhundert erbaut. Geschichte. Über das genaue Alter der Kirchengründung ...

  5. St. Michaelis in Hof ist eine evangelisch-lutherische Stadtkirche. Sie ist Sitz des Dekans und zugleich Gemeindekirche der St. Michaelis- Kirchengemeinde . Neben der Kirche befindet sich am Maxplatz das Evangelische Dekanatsamt Hof , das Kirchengemeindeamt und das Gemeindehaus der Kirchengemeinde, das direkt an den Chorraum der Kirche angebaut ist.

  6. Christian Benedikt Michaelis war der Sohn des Weißbäckermeisters Johannes Michel (1648–1710) und dessen Frau Anna Catharina, Tochter des Johann Valentin Michaelis und dessen Frau Sophia (geb. Schmidt). Michaelis erhielt seinen ersten Unterricht im Heimatort. 1694 nahm ihn sein Onkel, der Theologe Johann Heinrich Michaelis, zu sich nach ...

  7. Hubert von Michaelis war ein Abkömmling der 1787 in den Adelsstand erhobenen gleichnamigen Soldatenfamilie. Seine Eltern waren der Erbherr auf Quatzow und preußische Rittmeister Ernst von Michaelis (1820–1871) und Valeska Brandt von Lindau (1828–1905). [1] Er besuchte die Gymnasien in Köslin und Treptow. 1878 trat er in das Dragoner ...