Yahoo Suche Web Suche

  1. Ihr Portal für Unterrichtsmaterialien. Zeitsparend, individuell, digital. Aktuelle Materialien und Tipps für Ihren Unterricht. Jetzt informieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aufgaben und Zuständigkeiten des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR waren durch Gesetz nicht definiert. Lediglich ein vom Nationalen Verteidigungsrat erlassenes Statut des MfS und eine Vielzahl von Richtlinien, Dienstanweisungen und Befehlen, die streng geheimgehalten wurden, bestimmten die Strukturen und Funktionen des Überwachungs-und Unterdrückungsapparates.

  2. 21. Mai 2022 · Für die Verwaltung der schriftlichen Hinterlassenschaft des MfS, der Stasi-Akten, war ab 1990 der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) zuständig. Als diese Behörde am 17. Juni 2021 ihren Dienst beendete, wurden alle Akten in das Bundesarchiv überführt.

  3. 3. Okt. 2019 · 03.10.2019. Das Ministerium für Staatssicherheit dokumentierte über Jahrzehnte die Zustände im eigenen Land. Seine Berichte lassen erahnen, warum der SED-Diktatur 1989 die Macht entglitt - und ...

  4. 4. Feb. 2010 · Die Stasi als "Schild und Schwert der Partei". Am 8. Februar 1950 wird in der DDR das Ministerium für Staatssicherheit gegründet. Unmittelbar danach beginnt der Aufbau eines flächendeckenden ...

  5. Ihr Werkzeug zur Machtsicherung wurde ein ihr unterstellter Geheimdienst, die Stasi. So lautet die umgangssprachliche Abkürzung für das "Ministerium für Staatssicherheit", abgekürzt "MfS", das in der Zeit des Kalten Krieges Anfang 1950 in der DDR gegründet wurde. Damals prägten gegenseitige Feindbilder die Politik in Ost und West.

  6. 1950 wurde das Ministerium für Staatssicherheit gegründet. Abgekürzt wird es meist MfS oder auch Stasi genannt. Geheimdienst und Geheimpolizei. Die Stasi war der Geheimdienst der DDR und zuständig sowohl für das Inland (also die DDR) als auch für das Ausland. Als Geheimdienst (auch Nachrichtendienst genannt) sammelte sie Informationen zur ...

  7. Ende der Staatssicherheit. Das ehemalige Ministerium für Staatssicherheit der DDR arbeitet unter neuem Namen für die Regierung Hans Modrow weiter. Seit November 1989 heißt es "Amt für Nationale Sicherheit" (AfNS). Die Opposition fordert seine Auflösung. Als Bürgerrechtler erfahren, dass AfNS-Mitarbeiter Akten vernichten, besetzen sie im ...