Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 90.800 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 24. April 1972 suchte er schließlich die Entscheidung und brachte nach Artikel 67 des Grundgesetzes einen Antrag auf ein konstruktives Misstrauensvotum ein: „Der Bundestag spricht Bundeskanzler Willy Brandt das Misstrauen aus und wählt als seinen Nachfolger den Abgeordneten Dr. Rainer Barzel zum Bundeskanzler der Bundesrepublik ...

  2. 24. Apr. 2022 · April 1972 brachte die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag einen Misstrauensantrag gegen SPD-Kanzler Willy Brandt ein – der erste Versuch in der bundesdeutschen Geschichte, eine Regierung via...

  3. Enthaltung und Nicht-Teilnahme zählen wie eine Nein-Stimme. Daher war das Misstrauensvotum gegen Willy Brandt knapp gescheitert, obwohl es nur zehn Nein-Stimmen gab. Rainer Barzel gegen Willy Brandt 1972 Willy Brandt, 1971 im Deutschen Bundestag Rainer Barzel, 1972 auf einem Parteitag der CDU

  4. In diesem Fall, dem ersten seiner Art in der Bundesrepublik, trat gegen Willy Brandt Rainer Barzel (CDU) an. Das Misstrauensvotum scheitert: Brandt bleibt im Amt. Am 27. April 1972 wurde abgestimmt. Brandts Gegenkandidat Rainer Barzel erhielt überraschend nur 247 Stimmen statt der erforderlichen 249, die die absolute Mehrheit ausgemacht hätten.

  5. Am 22. September 1972 verlor die sozial-liberale Koalition von Bundeskanzler Willy Brandt das Vertrauen des Parlaments: 248 Abgeordnete votierten in einer Vertrauensabstimmung gegen den Kanzler, nur 233 sprachen Brandt ihr Vertrauen aus.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung