Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Mai 2022 · Per Misstrauensvotum wollte die Union 1972 Kanzler Willy Brandt aus dem Amt fegen. Es ist eines der großen Rätsel der Bundesrepublik: Welche Abgeordneten verweigerten Oppositionsführer Barzel ...

  2. 24. Apr. 2022 · Das Buch Palmers heißt "Verrat am Rhein" - und birgt eine Sensation: Zu den abtrünnigen Unionsabgeordneten, die gegen das Misstrauensvotum der Union, damit gegen Barzel und für Brandt und seine ...

  3. 27. Apr. 2022 · Misstrauensvotum gegen Brandt 1972 : Ein Bösewicht in Bonn Hartmut Palmer, Reporter und Zeitzeuge, hat einen Doku-Krimi über die Causa Brandt/Barzel vor 50 Jahren geschrieben.

  4. Zehn Jahre war es her, dass Oppositionsführer Dr. Rainer Barzel (CDU/CSU) versucht hatte, Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) mit einem Misstrauensvotum zu stürzen. Am Freitag, 1. Oktober 1982 , gelang der Union dann, woran sie 1972 gescheitert war: Die Mehrheit des Bundestages entzog dem Regierungschef das Vertrauen.

  5. 15. Feb. 2022 · Nur zwei Stimmen fehlten Rainer Barzel, als er 1972 Willy Brandt stürzen und selbst Kanzler werden wollte. Der Unionsfraktionschef raunte von drei Abtrünnigen – und soll einen höchst ...

  6. 26. Apr. 2018 · DDR-Gelder lassen Misstrauensvotum scheitern Veröffentlicht am 26.04.2018 Nach dem gescheiterten Misstrauensvotum gratuliert Rainer Barzel Bundeskanzler Willy Brandt

  7. 1972 glaubte der Oppositionsführer Rainer Barzel, im Bundestag über eine Mehrheit gegen Brandt zu verfügen. Beim konstruktiven Misstrauensvotum fehlten ihm jedoch zwei Stimmen. Diese hatte, wie sich später herausstellte, der Staatssicherheitsdienst der DDR gekauft. Brandt blieb Kanzler, führte aber für den Herbst 1972 Neuwahlen herbei, die er triumphal gewann.