Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das mittelalterliche Köln – KoelnWiki. Mittelalterliche Stadtmauer am Sachsenring in der Südstadt. Inhaltsverzeichnis. 1 Vorbemerkungen. 2 Entwicklung der mittelalterlichen Stadt. 3 Stadtmauer und Bauwerke. 3.1 Bauwerke. 4 Die Handelsmetropole. 5 Politische Entwicklung. 5.1 Frühmittelalterliches fränkisches Köln von Mitte 5. Jhdt. bis Mitte 10.

  2. 1 Römische Stadtmauer. 1.1 Schriftliche Quellenforschung und archäologische Bodendenkmalpflege. 1.2 Seitenlängen und Mauerverlauf. 1.3 Türme und Tore der Römermauer. 1.4 Weiterentwicklung. 2 Mittelalterliche Befestigungen. 2.1 1. Stadterweiterung von 950. 2.2 2. Stadterweiterung von 1106 bis 1141. 2.3 3. Stadterweiterung von 1180 bis 1259.

  3. www.koeln.de › tourismus › sehenswertesStadtmauern | koeln.de

    Geschichte der Stadtmauer. Das Hahnentor am Rudolfplatz gehört zu den drei erhaltenen Stadttoren Kölns. (Foto: Günther Ventur, Stadt Köln) 1180 wurde die mittelalterliche Stadtmauer errichtet und war die größte mittelalterliche Stadtbefestigung des damaligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

  4. Jahrhunderts errichtet und ist das bedeutendste mittelalterliche Stadttor Kölns. Über 800 Jahre hinweg haben sich hier spannende Episoden der Kölner Stadtgeschichte zugetragen. So zogen Könige und Kaiser nach ihrer Krönung in Aachen durch das Tor, um sich auf den Weg zum Sarg der Heiligen Drei Könige zu machen.

    • mittelalterliche stadt köln1
    • mittelalterliche stadt köln2
    • mittelalterliche stadt köln3
  5. Im Mittelalter verdiente sich die wohlhabende Kirchen- und Handelsmetropole Köln eine goldene Nase. Die größte Stadt des Reiches war gleichzeitig eine der bedeutendsten Europas und platzte schier vor Selbstbewusstsein. Doch der anhaltende Kleinkrieg zwischen Bürgern und Bischöfen um die Vorherrschaft trübte den Genuss entschieden.

  6. Das Mittelalter war die Blütezeit Kölns, der Handel blühte, die Stadt wuchs, das Leben wurde vom Erzbischof und den Patriziern bestimmt, das "heilige Köln" war Pilgerstadt und Handelsmetropole. Entdecken Sie wichtigsten Orte aus dem Mittelalter und lassen Sie sich die Geschichten dazu erzählen.

  7. Die Stapelhäuser (basierend auf dem Stapelrecht, das Köln 1259 erhielt) und die Namensgebung der kleinen Gassen (Buttermarkt) erinnern heute noch an das rege Leben im Mittelalter, das der Stadt Köln Reichtum und Ansehen brachte.