Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Er entstammt aus der völkischen Bewegung, die sich in den 1880er-Jahren in Deutschland und Österreich bildete. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Nationalsozialismus zu einer eigenen politischen Bewegung im deutschsprachigen Raum. " Nationaler Sozialismus " bezeichnet die Verbindung von nationalistischen und sozialistischen Ideen in der Politik.

  2. SS Waffen. 1939 entstand "Waffen-SS" nach dem Überfall auf Polen, durch die Zusammenführung der schon zuvor existenten militärischen Verbände der "SS-Verfügungsdivision", "SS-Division Totenkopf" und den "SS-Totenkopfverbänden". Ein Jahr später, 1940, verfügte die Waffen-SS bereits über organisatorische Eigenständigkeit – sie blieb ...

  3. 21. Aug. 2023 · Jugendliche im Nationalsozialismus – Erziehung zum "Herrenmenschen". Ab 1939 waren fast alle Jugendlichen im Deutschen Reich bei der Hitlerjugend. Die NS-Indoktrination war Staatssache. Die ...

  4. Die Filmer schildern Kriegserlebnisse von Kindern in ganz Europa. Die Doku-Drama-Serie „Der Krieg und ich“ erzählt in acht Filmen kindgerecht die Geschichten junger Protagonisten während des Zweiten Weltkriegs. Die Filme spielen in Deutschland, Polen, Frankreich, Großbritannien, Norwegen, der Sowjetunion und der Tschechischen Republik.

  5. Mehr über „Nationalismus“ findest du auch im Kinder-Lexikon Klexikon und bei der Such-Maschine Frag Finn. Das Mini-Klexikon ist wie eine Wikipedia in leichter Sprache. Das ist vor allem ein Lexikon für Lese-Anfänger und für Kinder, die Deutsch als Zweit-Sprache oder Fremd-Sprache lernen. Wir erklären hier also alles besonders einfach.

  6. Das Kaiserreich war durch einen ausgeprägten Nationalismus, der die pangermanisch-völkische Nation glorifizierte, gekennzeichnet. Die nationalen Minderheiten im Kaiserreich waren: Franzosen, Dänen, Sorben, Polen und Litauer. Andere ausgeschlossene Gruppen waren Juden, Katholiken und Sozialdemokraten.

  7. 1. Aug. 2012 · Demokratie bedeutet wörtlich übersetzt "Herrschaft des Volkes" und kommt aus dem Griechischen. In einer Demokratie haben alle Menschen grundsätzlich die gleichen Rechte und Pflichten. Jeder darf seine Meinung äußern, sich informieren und versammeln. Die Bürger haben also das Recht auf freie Meinungsäußerung, das Recht auf Information ...