Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mit Hilfe dieses Modells wird dann die Frage nach der „Neutralität des Geldes“ dahingehend beantwortet, dass Geld nicht neutral ist, wenn Transaktionskosten berücksichtigt werden. Die These, der Wert des Geldes sei mit demselben analytischen Apparat zu bestimmen wie der Wert der Güter, fordert eine Integration von Geldtheorie und Werttheorie heraus.

  2. 27. Feb. 2023 · Quantitätsgleichung des Geldes: auch als Fisher‘sche Verkehrsgleichung bekannt. Sie beschreibt die Identität zwischen der Güter- und Geldseite eines Kaufes bzw. Verkaufes. Sie verbindet damit den Güter- und Geldmarkt infolge einer Markttransaktion, bei der Waren gegen einen Geldbetrag getauscht werden. M\ \times \ v\ =\ P\ \times \ Y M × ...

  3. Es wird argumentiert, dass Geld eine nichtneutrale Produktionskraft ist, die weder ökonomisch noch sozial neutral ist. Die Bedingungen, unter denen Geld verfügbar ist und zirkuliert, sind richtungsweisend für die ökonomische Entwicklung. Daher kann es auch kein neutrales Geld oder gar eine apolitische Geldpolitik geben.

  4. Die Neutralität des Geldes und die klassische Dichotomie! Die klassische Theorie von Produktion und Beschäftigung lautet, dass Änderungen der Geldmenge nur Nominalvariablen (dh Geldlohn, Nominal-BSP, Geldbilanzen) beeinflussen und keinerlei Einfluss auf die realen Variablen der Wirtschaft wie das Real-BSP (dh Output) haben der produzierten Güter und Dienstleistungen), Beschäftigungsgrad ...

  5. 6.1.1 Neutralität des Geldes und "klassische Dichotomie" Keineswegs selbstverständlich war für die älteren ("klassischen") Geldtheorien die enge Verzahnung zwischen dem Geld- und Gütersektor einer Volkswirt­ schaft. Nur in einem stark eingeschränkten Sinne akzeptierten sie eine Trans­

  6. Quantitätstheorie. Lehrmeinung, nach der zwischen der Geldmenge und dem Preisniveau ein direkter Zusammenhang besteht. Angenommen wird dabei, dass sich jede Änderung der umlaufenden Geldmenge auf die Preise der Güter niederschlägt, dass z. B. eine Ausdehnung der Geldmenge die Ursache für eine nachfolgende Steigerung des Preisniveaus ist.

  7. J. M. Keynes (1931): Vom Gelde. Berlin 1931. Google Scholar J. M. Keynes (1936): Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes. Berlin 1936. Originalversion zitiert nach den Collected Writings of John Maynard Keynes. Vol. VII: The General Theory of Employment, Interest, and Money. London and Basingstoke 1973