Suchergebnisse:
Finden Sie Straßen, Gebäude und Orte in Osnabrück mit dem interaktiven Stadtplan der Stadt Osnabrück. Sie können auch Luftbilder, Infoboxen und Kurzinformationen zu verschiedenen Karteninhalten und Dienstleistungen anzeigen lassen.
Finden Sie auf der Karte von Osnabrück eine gesuchte Adresse, berechnen Sie die Route von oder nach Osnabrück oder lassen Sie sich alle Sehenswürdigkeiten und Restaurants aus dem Guide Michelin in oder um Osnabrück anzeigen. Der ViaMichelin-Stadtplan von Osnabrück: Nutzen Sie die bewährten Karten von Michelin und profitieren Sie von unserer mehr als 100-jährigen Erfahrung.
- Wo befindet sich Osnabrück?Osnabrück befindet sich hier: Deutschland, Niedersachsen, Osnabrück. Auf ViaMichelin finden Sie detaillierte Karten für Deutschland , Niedersachs...
- Was findet man auf der ViaMichelin-Karte für Osnabrück?Auf den Stadtplänen von ViaMichelin können Sie sich für jede Stadt die üblichen kartografischen Elemente (Namen und Arten von Straßen und Wegen) so...
- Welche Unterkünfte kann man in Osnabrück buchen?ViaMichelin bietet Ihnen die Möglichkeit der kostenlosen Online-Buchung Ihrer Unterkunft für Osnabrück . In Zusammenarbeit mit Booking schlagen wi...
Mit Google Maps lokale Anbieter suchen, Karten anzeigen und Routenpläne abrufen. When you have eliminated the JavaScript , whatever remains must be an empty page. Um Google Maps verwenden zu können, muss JavaScript aktiviert sein.
- Geografie
- Stadtbild
- Geschichte
- Religion
- Politik
- Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Wirtschaft
- Verkehr
- Öffentliche Einrichtungen
- Kulinarisches
Geografische Lage
Die Stadt liegt im südwestlichen Niedersachsen an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen, in das Osnabrück mit dem teilweise umgebenden Landkreis Osnabrück hineinreicht. Dieser Teil Niedersachsens wird an drei Seiten von Nordrhein-Westfalen umschlossen, wobei Osnabrück nur an seiner Westseite direkt an Nordrhein-Westfalen grenzt. Osnabrück und der Landkreis Osnabrück bilden zusammen die Region Osnabrücker Land, diese ist aus dem historischen Hochstift Osnabrück entsprungen.Zur benachbarten westfäl...
Geografischer Mittelpunkt der Stadt
Der geografische Mittelpunkt der Stadt liegt auf dem Breitengrad 52°16′39″ Nord, Längengrad 8°02′51″ Ost.An der Stelle auf dem Herrenteichswall wurde 2016 eine rote Kugel auf einem Betonsockel errichtet. Direkt neben dem Punkt verläuft die Hase mit dem Haseuferweg. Am Mittelpunkt überquert der Conrad-Bäumer-Weg die Hase und führt zum nahen Gymnasium Carolinum und dem Osnabrücker Dom. An der Brücke weist eine Tafel auf den Mittelpunkt hin.
Das Bild der Innenstadt ist von Kirchen (Turmhöhen bis zu 103,5 Meter: St. Katharinen) geprägt. Im nördlichen Teil der Innenstadt, zwischen der Kathedrale Dom St. Peter und Heger Tor, erstreckt sich die historische Altstadt mit dem Rathaus des Westfälischen Friedens. Hier finden sich viele Gebäude des Klassizismus wie das Haus Tenge aus dem Jahr 18...
1500 bis 1648
Seit der Reichsreform und der Schaffung von Reichskreisen im Jahre 1500 gehörte das Hochstift Osnabrück zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.
Christentum
Osnabrück wurde 804 Sitz eines Bistums. Das zuständige Archidiakonat war die Dompropstei. Seit 1521 wurden in Osnabrück lutherische Predigten gehalten. Nachdem 1543 in der Stadt Osnabrück die Reformation nach lutherischem Bekenntnis eingeführt worden war, verblieben den Katholiken der Dom St. Peter und die Kirche St. Johann, während den Lutheranern St. Katharinen und St. Marien als Pfarrkirchen dienten.Zusätzlich zu Teilen des Stadtgebietes gehörten zu jedem der vier Kirchspiele Bauerschaften...
Bahaitum
Seit 1972 leben Baháí Gläubige in Osnabrück und treffen sich regelmäßig bei sich zu Hause zu Andachten, interreligiösen Versammlungen sowie zu den Baháí Feiertagen. Die Baháí Gemeinde is Mitglied im Runden Tisch der Religionen und im Religions for Peace in Osnabrück.
Buddhismus
Buddhisten haben im Buddhistischen Zentrum der Karma Kagyü-Linie eine Anlaufstelle (tibetischer Buddhismus).Für Praktiker des Zen gibt es das Zen-Dôjô (Soto-Tradition) oder auch den Zen-Kreis Osnabrück (Rinzai-Tradition).Die Gruppe Weg der Achtsamkeit’ praktiziert den Buddhismus nach Thich Nhât Hanh.
Geschichte
An der Spitze der Stadt Osnabrück stand schon seit dem 14. Jahrhundert ein Rat, der sich aus einem Alten Rat und einem sitzenden Rataufteilte. Dem Rat stand ein Bürgermeister vor. Gegenüber dem Bischof konnte sich die Stadt schon sehr früh verschiedene Freiheiten erwerben, doch reichte es nie zur vollständigen Reichsfreiheit. Nach vorübergehender Zugehörigkeit zu Frankreich, in der die Mairieverfassung galt, standen in hannoverischer Zeit ein Verwaltungs- und ein Justizbürgermeister an der Sp...
Rat
Seit 2001 besteht der Rat der Stadt Osnabrück aus 50 Mitgliedern. Stimmberechtigt ist außerdem die oder der hauptamtliche und gesondert gewählte Oberbürgermeister(in). → Ergebnisse der Kommunalwahlen in Osnabrück
Bürgermeister
1. 1477–1504: Ertwin Ertman 2. 1647–1656: Gerhard Schepeler Justizbürgermeister von Osnabrück 1814–1852 1. 1814–1833: August Eberhard Stüve 2. 1833–1841: Arnold Heinrich Kemper 3. 1841–1852: Wilhelm Stüve Verwaltungsbürgermeister von Osnabrück 1814–1848 1. 1814–1830: Christian Franz Thorbecke 2. 1830–1832: Ludwig Wiethoff 3. 1833–1848: Johann Carl Bertram Stüve Bürgermeister beziehungsweise Oberbürgermeister von Osnabrück seit 1852 1. 1852–1864: Johann Carl Bertram Stüve (liberal), Bürgermeis...
Bauwerke
Das Osnabrücker Rathaus ist das Wahrzeichen der Stadt. Es wurde 1512 nach 25-jähriger Bauzeit im spätgotischen Stil fertiggestellt. In diesem Rathaus wurde 1648, neben dem Münsteraner Rathaus, der Westfälische Friede ausgehandelt. Im Friedenssaal hängen heute 42 Porträtgemälde von den Herrschern sowie europäischen Gesandten aus jener Zeit. In der Schatzkammer ist eine Nachbildung der Friedensurkunde von 1648 zu sehen. Das Osnabrücker Schloss im Barockstil stammt aus der zweiten Hälfte des 17....
Kunst im öffentlichen Raum
Eines der bekanntesten Denkmäler Osnabrücks ist der Haarmannsbrunnen am Herrenteichswall. Der Stahlwerksdirektor und Senator August Haarmann stiftete 1909 den Brunnen, um dem Bergmannsberuf ein Denkmal zu setzen. Die Brunnenanlage mit der leicht überlebensgroßen Bronzeskulptur eines Bergarbeiters wird in Osnabrück häufig fälschlich mit dem Grubenunglück am Piesberg von 1893 in Zusammenhang gebracht, bei dem mehrere Bergleute bei einem Wassereinbruch während des Steinkohlenabbaus am Piesberg u...
Theater
Osnabrück verfügt über mehrere Theater. 1. Das Theater Osnabrück hat die Sparten Musiktheater, Schauspiel, Tanztheater und Theater für Kinder und Jugendliche. Hauptspielstätte ist das Theater am Domhof, daneben existiert das kleinere emma-theateran der Lotter Straße. 2. Die Probebühneist Osnabrücks erstes Amateurtheater mit eigener Spielstätte in der Komtureikirche 3. Das erste unordentliche Zimmertheaterbefindet sich in einem Innenhof in der Lohstraße 4. Das Figurentheater Osnabrückbefindet...
Im Jahre 2016 erbrachte Osnabrück ein Bruttoinlandsprodukt von 7,955 Milliarden € und belegte damit Platz 45 in der Rangliste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung. Das BIP pro Kopf lag im selben Jahr bei 48.732 € (Niedersachsen: 34.812 €, Deutschland 38.180 €). In der Stadt gab es 2016 ca. 126.500 erwerbstätige Personen. Die Arbeitslosenqu...
In Osnabrück schneiden sich wichtige europäische Verkehrsachsen für den Straßen- und Schienenverkehr, weshalb der Stadt eine bedeutende Rolle als Umstiegsort für Reisende und Umschlagort für Güter zukommt.
In Osnabrück haben folgende Einrichtungen und Institutionen ihren Sitz: 1. Deutsche Bundesstiftung Umwelt 2. Deutsche Stiftung Friedensforschung 3. Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister 4. terre des hommes Deutschland 5. HelpAge Deutschland 6. Handwerkskammer Osnabrück-Emsland – Kammerbezirk: Kreisfreie Stadt Osnabrück sowie Landkreise Emsla...
Wochenmärkte
Regelmäßig finden in den Stadtteilen Schinkel, Sonnenhügel und Schölerberg sowie auf dem Ledenhof und an der Johanniskirche Wochenmärkte statt. Besondere Tradition hat der Wochenmarkt auf der Großen Domsfreiheit.
Regionale Spezialitäten
Die Küche im Raum Osnabrück ist vor allem von der niedersächsischen und der westfälischen Küche beeinflusst. Beispiele für typische Gerichte in der Region sind: Ramanken Der Ramankeneintopf gehört zweifellos zu den Osnabrücker Spezialitäten – was genau sich dahinter verbirgt ist aber umstritten. Einige Osnabrücker gehen davon aus, dass „Ramanke“ im lokalen Idiom ein Synonym für „Steckrübe“ ist. Demnach wäre der Ramankeneintopf ein Steckrübeneintopf. Als der Osnabrücker Kabarettist Kalla Wefel...
Spitzengastronomie
Osnabrück gehörte von 2011 bis 2018 zu den wenigen deutschen Städten mit einem Restaurant mit der Höchstwertung von drei Sternen im Restaurantführer Guide Michelin: Der Unternehmer Jürgen Großmann hatte das Osnabrücker Restaurant „la vie“ gekauft, es in das historische Gebäude Haus Tenge verlegt und 2006 den vorher in Dortmund tätigen Spitzenkoch Thomas Bühner nach Osnabrück geholt. Bereits ein Jahr später erhielt das „la vie“ zwei Sterne, 2011 folgte der dritte Stern. 2018 wurde das Restaura...
- Niedersachsen
- 49074-49090
- 64 m
- 0541, 05402, 05406, 05407
Stadtplan Osnabrück. Finde Adressen, Straßen oder interessante Punkte direkt auf der Karte für Osnabrück und finde schnell die Orte, die du suchst. Lass dir Firmen, Freizeitorte und weitere interessante Themen in der Übersicht anzeigen. Karte aktivieren.