Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In dem Gedicht „Osterspaziergang“ beschreibt Faust seine Eindrücke von einem Spaziergang am Ostersonntag. Sein Monolog lässt sich in drei Sinnabschnitte, auch Bilder genannt, einteilen. Das erste Bild umfasst die Zeilen 1-13. Hier beschreibt Faust die Natur, die nach dem Winter langsam wieder aufblüht.

    • Hintergrund
    • Inhaltsangabe
    • Interpretation

    Der Osterspaziergang ist ein Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe. Im Eigentlichen handelt es sich hierbei jedoch um einen Monolog des Protagonisten Faust aus dem gleichnamigen Drama des Dichtersund eben nicht um ein eigenständiges Werk, obwohl es häufig so behandelt wird. Der Text, der als Osterspaziergang bekannt ist, findet sich am Anfang des ...

    Der Osterspaziergang ist ein Gedicht aus dem Drama Faust von Johann Wolfgang von Goethe. Es stellt die Beobachtungen des lyrischen Ichs, also Doktor Faust, bei einem Spaziergang am Ostersonntag dar. Dabei lassen sich im Werk drei Beobachtungsschwerpunkte des lyrischen Ichs ausmachen. Im ersten Bild,das sich in den Verszeilen 1 bis 13 ausmachen läss...

    Der Osterspaziergang ist eine Art Naturgedicht, in dem durch zahlreiche Personifikationendie Natur und vor allem der Frühling förmlich zum Leben erweckt werden und den Winter sowie das Unbelebte in ihre Schranken verweisen sowie das Leben in die Landschaft malen. Das Gedicht lässt sich grundsätzlich in drei große Bilder aufteilen: die Verse 1 bis 1...

  2. Das Gedicht „Osterspaziergang“ von Johann Wolfgang von Goethe beschreibt die Freude und Belebung von Natur und Mensch im Frühling. Es entstand im Jahr 1806 und ist Teil seines berühmten Dramas „Faust“. Erfahren Sie mehr über die Form, die Sprache und die Inhalte des Gedichts.

  3. Eine Analyse der Szene 2 von Faust I, in der Faust und sein Schüler Wagner über seine Unzufriedenheit und seinen Pakt mit dem Teufel diskutieren. Die Szene spielt vor dem Tor der Stadt und erklärt, warum Faust sich zum Übermenschlichen hingezogen fühlt und sein Leben nicht mehr genießen kann. Die Analyse bezieht sich auf das Textausschnitt und die Epochenzuordnung von Faust I.

    • (121)
  4. Faust und Wagner genießen den lebensbejahenden Osterspaziergang im blühenden Park. Faust lässt sich sogar zu einem biblischen Vergleich hinreißen und bezeichnet die Natur selbst als das Paradies. Insgesamt hat der Monolog eine sehr melancholische Wirkung auf den Leser.

    • (6)
    • Steffen S.
  5. Analyse. Das Gedicht „Osterspaziergang“ (1806; Epoche der Weimarer Klassik) besteht aus 1er Strophe mit 38 Versen. Aus Gründen der Lesbarkeit, sind hier 3 Strophen optisch angedeutet. Ein Reimschema lässt sich nicht ausmachen. Inhalt / Zusammenfassung. Der Monolog in der 5.

  6. Der Osterspaziergang befindet sich im ersten Teil von Goethes Faust und symbolisiert den Kampf zwischen Gut und Böse in der Seele. Von Selbstmordgedanken gequält, entdeckt er die Schönheit seiner Umgebung mit neuen Augen.