Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Okt. 2022 · Berliner Zeitung vom 28.11.2022: Otto Nagel, der Maler aus dem Roten Wedding >>. Freie Presse vom 29.12.2022: Wiederentdeckt: Otto Nagel, Künstler der DDR und "sozialistischer Realist wider Willen" >>. MOZ vom 27.01.2023: Museum in Eberswalde feiert Besucherrekord und räumt mit Legenden auf >>.

  2. 11. Okt. 2023 · Oktober 2023, wird um 18 Uhr die neue Ausstellung „Otto Nagel in Eberswalde“ im Museum Eberswalde eröffnet. Gezeigt werden 15 Gemälde aus der Kunstsammlung der Akademie der Künste Berlin, darunter Stadtansichten von Berlin, Porträts aus dem Zyklus „Der neue Mensch“ sowie Blumenmotive.

  3. Oktober 2023, wurde die neue Ausstellung „Otto Nagel in Eberswalde“ im Museum Eberswalde eröffnet. Gezeigt werden 15 ausgewählte Gemälde aus der Kunstsammlung der Akademie der Künste Berlin, darunter Stadtansichten von Berlin, Porträts aus dem Zyklus „Der neue Mensch“ sowie Blumenmotive.

  4. Ausstellung Otto Nagel. Menschensucher und Sozialist. Die Otto-Nagel-Ausstellung im Museum Eberswalde zeigte 19 Gemälde und Pastelle mit Stadtansichten vor allem vom Wedding, Nagels Heimatbezirk und Porträts die zwischen 1921 und 1965 entstanden sind. Hauptthema seines künstlerischen Schaffens sind von Anfang an die Porträts seiner Zeitgenossen.

  5. 21. Okt. 2022 · Der Maler aus Berlin wollte seine Stadt aus seiner eigenen Sicht in Bildern festhalten. Die Bilder des überzeugten Kommunisten wurden mit den Jahren immer weniger politisch. Im Museum Eberswalde (Barnim) eröffnete am Freitag eine Ausstellung mit Werken des Berliner Malers Otto Nagel.

  6. Eberswalde, Museum, Kleine Galerie, Steinstr. 3, bis 2. April 2023, Di–So 10–13/14–17 Uhr. Der Katalog „Otto Nagel. Menschensucher und Sozialist“ zur Ausstellung mit einem Essay von ...

  7. 28. Okt. 2022 · Eine kleine, aber feine Ausstellung mit Ölmalerei und Pastellkreidezeichnungen des Berliner Künstlers und Kommunisten Otto Nagel (1894 – 1967) ist momentan im Dachgeschoss des Museums Eberswalde zu sehen. Sie ist zusammengestellt aus dem Archivbestand der Akademie der Künste Berlin.