Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. Aug. 2023 · Otto-Nagel-Haus. Otto-Nagel-Haus (rechts), Märkisches Ufer 16–18, 10179 Berlin. Die unter Denkmalschutz stehenden Wohnhäuser Nr. 16-18 gehören zu den letzten erhaltenen Bauten von Neu-Cölln aus dem 18. Jahrhundert am Spreekanal in Berlin Mitte. Bis zu seiner Aufteilung in einzelne Parzellen im Jahr 1681 befand sich hier ein ...

  2. Otto Nagel wurde in der Künstlerabteilung des Berliner Zentralfriedhofs Friedrichsfelde beigesetzt, sein von Gerhard Thieme geschaffenes Grabmal steht unter Denkmalschutz. Sein Grab ist Ehrengrab des Landes Berlin. Auf Initiative von Walentina Nagel eröffnete im Juli 1973 das Otto-Nagel-Haus am Märkischen Ufer in Berlin-Ost.

  3. 13. Apr. 2020 · Der denkmalgeschützte Bau wurde über Jahre vernachlässigt. Die Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat inzwischen ein Sanierungskonzept vorgelegt. 13.04.2020 12:39 Uhr. Berlin-Mitte- Das ...

  4. Das Mitte Museum nimmt dies zum Anlass, Werke und Autographen von Otto Nagel aus der eigenen Sammlung in einer Kabinettausstellung zu zeigen. Höhepunkt des Jubiläumsjahrs ist eine Ausstellung des Porträtwerks von Otto Nagel, die vom 21. Mai bis 31. August im Schloss Biesdorf zu sehen ist. Route.

  5. Otto-Nagel-Haus. Mitte (Neu-Cölln am Wasser), Märkisches Ufer 16 und 18. Die beiden Wohnhäuser sind die einzigen erhaltenen Gebäude der ursprünglichen Bebauung von Neu-Cölln am Wasser, das hier nach der Parzellierung des städtischen Holzplatzes im Jahre 1681 entstand.

  6. Hier eröffnet 1973 am Märkischen Ufer 16–18 das Otto-Nagel-Haus. Einst malte der Künstler die alte Treppe in dem Baudenkmal aus dem 18. Jahrhundert. Es ist der richtige Ort für eine Stätte ...

  7. Ausgangspunkt aller Querelen ist das Otto-Nagel-Haus, das am 12. Juli 1973, aufwändig und schön saniert, in Anwesenheit Erich Honeckers als Stätte für einen „bedeutenden Künstler der Arbeiterklasse“, wie es auf Seite 1 des „Neuen Deutschland“ am 13. Juli hieß, im historischen Berliner Fischerkiez eröffnet wurde.