Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Diese hatte derartige Wirkung, dass der altpersische Begriff für Garten Paradaidha als „ Paradies “ in viele europäische Sprachen sowie ins Hebräische entlehnt wurde, wo bis heute der Ausdruck Pardes verwendet wird. Im Juni 2011 wurden neun Persische Gärten von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. [1] Bagh-e Eram, Schiras. Inhaltsverzeichnis.

  2. Vom Paradeisos leitet sich der Ausdruck Paradies für den Garten Eden ab. Paradeisos wurde so zu einem Bestandteil der religiösen Sprache. Im Neuen Testament kommt der Begriff, anders als im Alten Testament nur selten vor (Lukas 23,43; 2 Korinther 12,4; Apokalypse 2,7). Später bezeichnete Paradies auch den Narthex, eine Vorhalle von Kirchen.

  3. de.wikipedia.org › wiki › ParadiesParadies – Wikipedia

    Sieben Himmel über der irdi­schen Welt, persi­sche Minia­tur des 11. Jh., Nach­druck Kaschmir 1808. Das Paradies [1] ist nach jüdischer und daraus abgeleitet christlicher und islamischer Vorstellung der Ort, wo die Menschen zu Anfang ihrer Existenz gelebt haben, bis sie daraus verstoßen wurden.

  4. Paradies ist ein wunderschöner Garten, indem man keine Bedürfnisse hat und indem alle Wünsche wahr werden. Garten - Umsetzung In Alt-Persien beginnt der Mensch etwa 6000 v. Chr. die Idealvorstellung des Paradieses auf die menschliche Umwelt zu übertragen.

  5. Der Garten hat einen derart wichtigen Stellenwert in der persischen Kultur, dass aus dem altpersischen Begriff „Paradaidha“, der als Synonym für den Begriff Garten verwendet wird, in unseren Breiten der Begriff „Paradies“ abgeleitet wurde.

  6. Nach persischer Literatur bedeutet das Wort Garten “Paradies”, das aus dem Wort “paridaiza” stammt. Paridaiza bedeutet einen Garten, der von Mauern umgeben ist. Dieser ummauerte Garten harmoniert zwischen Natur und Schöpfungskunst des Menschen.

  7. Schon Marco Polo beschrieb Persische Gärten als ein Paradies, welches von vier Kanälen durchzogen wurde und mit den köstlichsten Früchten der Erde bewachsen war. Laut Marco Polo floss in einem Kanal Wein, in einem Honig, in einem Wasser und im vierten Kanal Milch.