Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mendelssohns Phädon enthält zwei Beweislinien für die Unsterblichkeit der Seele: Der metaphysische Beweis beruht auf der Untersuchung der Seele als einfacher, unteilbarer Substanz in Gegenüberstellung zu körperlichen, zusammengesetzten Gegenständen. Der moralphilosophische Ansatz soll die Unsterblichkeit der Seele beweisen, indem gezeigt ...

    • Moses Mendelssohn
  2. Moses Mendelssohn (1729–1786) war Sokrates (469–399 v.Chr.), dem Protagonisten seines Phädon, in seinem ganzen intellektuellen Leben eng verbunden. Beide teilten eine gewisse Fremdheit gegenüber ihrer Umgebung – Sokrates aufgrund seines Denkstils, Mendelssohn aufgrund seines Judentums.

  3. de.wikipedia.org › wiki › PhaidonPhaidon – Wikipedia

    1767 veröffentlichte Moses Mendelssohn seine Schrift Phädon oder Über die Unsterblichkeit der Seele, eine Adaptation von Platons Dialog, in der er mehr als ein Drittel der antiken Schrift Satz für Satz ins Deutsche übersetzte und das Übrige teils frei wiedergab, teils umgestaltete oder wegließ sowie eigene Ergänzungen einfügte.

  4. Moses Mendelssohn (geboren am 6. September 1729 in Dessau; gestorben am 4. Januar 1786 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Philosoph der Aufklärung. Er gilt als einer der wichtigsten Wegbereiter der Haskala, der jüdischen Aufklärung.

  5. PHÄDON: Keinesweges! es waren ihrer viele zugegen. ECHEKRATES: Halten dich keine Geschäffte ab, Phädon, so erzähle mir, was sich dabey zugetragen. Ich bin sehr begierig, alle Umstände von dieser wichtigen Begebenheit zu erfahren. PHÄDON: Und ich eben so willig, sie dir zu berichten. Ich habe niemals Geschäffte, so oft ich mich vom ...

  6. Kurz und rühmlich war die Laufbahn, die er hienieden vollendet hat. Sein Werk vom Verdienst wird den Deutschen ein unvergeßliches Denkmaal seiner eigenen Verdienste bleiben: mit seinen Jahren verglichen, verdienet dieses Werk die Bewunderung der Nachkommenschaft. Was für Früchte konnte man nicht von einem Baume hoffen, dessen Blüthe so ...

  7. Die drei Dialoge des "Phädon" markieren einen Höhe- und Wendepunkt in der Geschichte der philosophischen Psychologie. Die wirkungsgeschichtliche Bedeutung des Hauptwerkes des "Klassikers der rationalen Psychologie" (Dilthey) reicht weit über einen neuen Beweis der Unsterblichkeit der Seele hinaus.