Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 4.470 Suchergebnisse

  1. Erfahre Tipps, Tricks und spannende Hintergrund­infos von den Profis. Jetzt entdecken. 7hauben - Hole die Spitzenköche direkt zu dir nach Hause.

  1. Suchergebnisse:
  1. Philipp Heinrich Scheidemann war ein bedeutender deutscher sozialdemokratischer Politiker und Regierungschef (1918–1919) der Weimarer Republik, der im Zuge der Novemberrevolution 1918 am 9. November die „Deutsche Republik“ als Nachfolger des Deutschen Kaiserreichs ausrief. Er wurde am 26. Juli 1865 in Kassel geboren und verstarb mit 74 ...

    • (74)
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  2. 13. Februar - 20. Juni: Scheidemann führt als Ministerpräsident des Reiches die erste demokratisch legitimierte Reichsregierung, gebildet aus SPD, Zentrum und Deutscher Demokratischer Partei (DDP). Er tritt zurück, weil er die Friedensbedingungen des Versailler Vertrags nicht akzeptieren kann.

  3. 6. Sept. 2023 · Philipp Heinrich Scheidemann war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und Publizist. Im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts war er einer der herausragenden Protagonisten und Repräsentanten seiner Partei und der Weimarer Republik. Während der Novemberrevolution verkündete Scheidemann am 9. November 1918 von einem Balkon des ...

  4. Vor 5 Tagen · Kurz vor Ausrufung der Republik: Der SPD-Politiker Philipp Scheidemann spricht aus einem Fenster der Reichskanzlei zum Volk, 9. November 1918 Scheidemann ruft auf dem Westbalkon (zweites Fenster nördlich des Portikus) des Reichstages die Republik aus.

  5. Philipp Scheidemann: Steckbrief: Philipp Scheidemann lebte von 1865 bis 1939. Stichworte zum Lebenslauf von Philipp Scheidemann: Ausrufung der Weimarer Republik, Ministerpräsident und SPD. Kurze Zusammenfassung der Biographie: Philipp Scheidemann und Karl Liebknecht riefen am 9.11.1918 eine jeweils andere Deutsche Republik aus. 1865

  6. Philipp Scheidemann gehörte zu den profiliertesten Sozialdemokraten in der Anfangsphase der Weimarer Republik. Im Oktober 1918 trat er in das letzte kaiserliche Kabinett ein. Am 9. November rief er vom Balkon des Berliner Schlosses die Republik aus und kam damit Karl Liebknecht zuvor. Zunächst arbeitete er im Rat der Volksbeauftragten mit. Im Februar 1919 wurde der zum ...