Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Apr. 2022 · Der Neuplatoniker Plotin hat nach Platon die Frage aufgeworfen, „woher das Böse ( ta kaka) in das Seiende ( ta onta )“ hinein kommt. Plotin argumentiert, dass das Böse „in der Abwesenheit ( steresis) alles Guten ( to agathon) zur Erscheinung kommt“.

  2. de.wikipedia.org › wiki › PlotinPlotin – Wikipedia

    Er war der Überzeugung, seine Philosophie sei konsequent aus Platons Darlegungen abgeleitet, sie sei eine authentische Interpretation und bruchlose Fortsetzung des ursprünglichen Platonismus und er formuliere explizit, was bei Platon auf „unentfaltete“ Weise ausgedrückt sei.

  3. gute und eine böse, geben, haben spätere Platoniker (so Numenios fr. 52, 64 ff. d. Pl.) die Existenz einer bösen Seele gefolgert, ohne zu registrieren, dass für Platon am Ende seiner Erörterung sich nur die Existenz der “besten Seele” bestätigt.

  4. dere disposuisti, und zum anderen - wieder von Platon abgesehen15 - auf Plotin und das von Lovejoy so bezeichnete „Principle of Plenitude",16 dem noch der vorkritische Kant verpflichtet ist. Der Gedanke der Ordnung und Vollständig­ keit im Sinne der Wirklichkeit des Möglichen,17 zu dem der Gedanke der Konti­

  5. platon Gorgias 32 Nomoi 40 Einleitung: Ein Dilemma der Entstehung des Bösen 27 plotin Über das Woher der Übel 49 Einleitung: Ist die Materie das Böse? 45 augustinus Die Natur des Guten 68 Einleitung: Der Kampf gegen den Prinzipiendualismus 64 dionysius areopagita Über die göttlichen Namen 84 Einleitung: Das Böse empfängt seine Macht aus ...

  6. 30. Apr. 2022 · Plotin bestimmt im Ausgang von Platon die böse Seele als durch „Maßlosigkeit, Übermaß, Mangel“ und auch „Zügellosigkeit und Feigheit“ charakterisiert. Sie ist der Grund für „falsche Meinungen“ und „unfreiwillige Leidenschaften.“ So wie der „Mangel des Guten“ die „Ursache für das Sehen der Finsternis“ ist, so besteht das Böse der Seele in im Mangel.

  7. Das Böse in der Perspektive des Christentums kann im folgenden daher nur heißen: im hellenisierten Christentum, d. h. in einer Theologie, die sich alle wesentlichen Theoreme des Neuplatonismus, aber auch der mittelplatonischen Religionsphilo sophie zu eigen gemacht hat.