Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Mai 2021 · 1. Der typische Rhythmus macht Popmusik tanzbar. Eines der wichtigsten Merkmale der Popmusik ist Einfachheit. Bezogen auf den Rhythmus der Stücke bedeutet das vor allem, dass meist ein Viervierteltakt bevorzugt wird. Die Songs ähneln sich dadurch in gewissem Maße und sind auch für eher unmusikalische Menschen tanzbar. 2.

  2. Die 1960er Jahre standen im Zeichen der Konsolidierung politischer, gesellschaftlicher und sozialer Verhältnisse. Der Bedrohung durch den Kalten Krieg stand in den westlich geprägten Kulturräumen ein zunehmend sorgenfreier Alltag gegenüber. Popmusik wurde zum Ventil eines jugendlichen Lebensgefühls, das mit den Zwängen und der ...

  3. Popmusik entstand in den 1950er Jahren als jugendliche Subkultur in Großbritannien. Die stilistischen Musikrichtungen wie Beat, Doo-Wop, Folk, Klassik, Rock'n'Roll, R&B und Jazz prägten diesen Stil. Unterkategorien der Popmusik sind Art Pop, Brill Building, Bubblegum Pop, Cantopop, Christian Pop, Dance-Pop, Elektro-Pop, Europop, J-Pop, K-Pop ...

  4. 16. Feb. 2017 · Die „klassische“ Grundstruktur in Pop-Songs. Viele Künstler zerbrechen sich darüber den Kopf, wie Inhalt und Form in ihren Werken eine Einheit bilden können. Glücklicherweise ist das ein Problem, dass man als Songwriting leicht umschiffen kann, denn in der Pop-Musik gibt es konventionelle Muster und standardisierte Strukturen, die sich ...

  5. 2. Apr. 2015 · Die zweibändige Buchausgabe "Pop Geschichte" wagt eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme: Wie hat die Historie die Popmusik beeinflusst? Mitherausgeber Bodo Mrozek hat dafür 19 Forscher gewonnen.

  6. Der Großteil der produzierten Popmusik entsteht aus zurzeit aktuellen, verschiedenen Musikstilen. Der Begriff der Popmusik an sich entstand ursprünglich in der Kultur der US-Amerikaner, weswegen die meisten Songs auch in englischer Sprache verfasst sind. Der Erfolg der Songs wird an den Charts sowie an der Hitparade gemessen.

  7. Popsong. Der Popsong in seiner heutigen Gestalt geht zurück auf das in den englischen Music Halls des 19. Jh. und ihren Vorläufern, den Kneipenvarietés, entwickelte Vortragslied in Strophenform mit wiederkehrendem Refrain. Es wurde zu Amüsement und Unterhaltung dargeboten; seine Wurzeln findet man in der Tradition der Straßenballade.