Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dance-Pop ist ein in den frühen 1980er Jahren entstandenes Musikgenre der Tanzmusik orientierender Popmusik. Dance-pop-Songs werden häufig in erster Linie von Plattenfirmen produziert, die dann eine Sängerin aussuchen, die den Song singt. Ein bemerkenswertes Dance-Pop- Produktionsteam in den 1980er und 1990er Jahren war Stock Aitken Waterman, die Hi-NRG-Produktionen für Künstler wie Kylie ...

  2. 16. Mai 2018 · Pop-Musik ist ein allgemeiner Begriff und steht für populäre Musik. Das Wort ist etwas aus der Mode gekommen und umfasst sämtliche Genren die eine breite Masse ansprechen. (Radio taugliche Musik) Heute spricht man eigentlich nicht mehr von Pop Musik, sondern nennt konkret den Stil. (in etwa, Songwriter, Schlager, Deutsche Welle, No-Wave ...

  3. Populäre Musik. Populäre Musik, Populärmusik oder Popularmusik ( englisch popular music) sind unscharfe Bezeichnungen für eine Bündelung verschiedener musikalischer Praktiken, die typischerweise durch kommerzielle Strukturen auf ein Massenpublikum abzielen. Populäre Musik grenzt sich im Normalfall sowohl gegenüber der Kunstmusik als auch ...

  4. Was ist Hip Hop Musik? – Merkmale, Geschichte & Musiker. by Anatoli Bauer. Hip-Hop oder auch HipHop ist afroamerikanische Funk und Soulmusik. HipHop ist somit eine Musikrichtung, die sich besonders in den 1970er Jahren entwickelt hat.

  5. Merkmale. Es gibt keine eindeutige Definition von RnB Musik, da sie sich im Laufe der Jahre ständig weiterentwickelt hat. RnB ist eine Abkürzung für Rhythm and Blues und bezieht sich auf ein Genre, das in den 1940er Jahren entstanden ist. RnB Musik ist gekennzeichnet durch einen starken Beat und eingängige Melodien. Die Texte der Songs ...

  6. www.musiklexikon.ac.at › ml › musik_PPopmusik

    Weitgehend unbestritten ist heute, dass gesellschaftliche und handlungsbezogene Qualitäten berücksichtigt werden müssen, wiewohl diese nicht exklusives Merkmal populärer Musik sind. In der Frage, was dem Bereich „populäre Musik“ zuzuschreiben sei, lehrt der historische Blick, dass für kein kulturelles Phänomen eine mögliche Popularisierung a priori auszuschließen ist.