Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Feb. 2020 · Von großer Bedeutung ist dabei, so Giddens, das „inkorporierte gemeinsame Wissen, das dem Bewusstsein der Akteure nicht direkt zugänglich ist. Das meiste derartige Wissen ist seinem Wesen nach praktisch: es gründet in dem Vermögen der Akteure, sich innerhalb der Routinen des gesellschaftlichen Lebens zurechtzufinden“ (ebd., S ...

    • Sylvia Marlene Wilz
    • sylvia.wilz@fernuni-hagen.de
  2. 1. Jan. 2016 · Im organisationalen Kontext beschreibt dieses Wissen die etablierten Routinen der Handlungspraxis und alltäglichen Selbstverständlichkeiten organisationalen Handelns. Dabei trennt er (Giddens 1988, S. 57) das für ihn zentrale „praktische Bewusstsein“ vom „diskursiven Bewusstsein“:

    • Anja Mensching
    • a.mensching@ostfalia.de
  3. Individuen besitzen reflexive Fähigkeiten (sie verstehen, was sie tun, während sie es tun) = routinemässige Kontrolle der sozialen und physischen Kontexte, in denen sie sich bewegen. Individuen verfügen über ein praktisches Bewusstsein (sie wissen stillschweigend, was zu tun ist).

    • 1 Sozialer Raum
    • 2 Soziales Feld und Habitus
    • 3 Symbolische Macht
    • 4 Dynamik Sozialen Handelns
    • 5 Abgrenzungen gegenüber Anderen soziologischen Theorien
    • 6 Methodologie Der empirischen Analyse

    In einer Studie zur Rolle der Praxisforscher listen Golsorkhi/Leca/Lounsbury/Ramirez sechs Hauptkonzepte der Praxistheorie auf: „Feld, Habitus, Kapital, Praxis, Doxa und Illusio“ (2009, S. 782; Übersetzung vom Verf.). Diese Auflistung bietet einen Leitfaden, um die Praxistheorie von Bourdieu zu erschließen. Starten wir mit dem Begriff Kapital, gena...

    Soziale Räume bestehen aus einer Menge von Positionen, die unterschiedlich mit Kapitalsorten und Macht ausgestattet sind. Praktisches Handeln findet nicht in sozialen Räumen, sondern ausschließlich in sozialen Feldern statt. Damit bildet das Modell des sozialen Feldes, das in Abb. 7.3dargestellt ist, neben Habitus den zweiten Eckpfeiler von Bourdie...

    Mit dem Konzept von Habitus als den im Individuum inkorporierten Vorstellungen und Praktiken hat Bourdieu die theoretische Grundlage geschaffen, den Begriff Macht neu zu definieren. Die auf Weber beruhende soziologische Machttheorie geht davon aus, dass der Machthaber den Machtunterworfenen zu Handlungen zwingen kann, die er ohne die Anweisung des ...

    Falls man nicht bereit ist, sich auf die komplexe Praxistheorie Bourdieus genauer einzulassen, wirken die Begriffe Habitus und Feld eher statisch, weil strukturell vorgegebene oder biografisch erworbene Praktiken in Routinen gegossen und damit als schwer veränderbar erscheinen. In welchem Umfang Felder statisch oder dynamisch sind, ist eine empiris...

    Bourdieus Begründung der Dynamik sozialer Felder kommt dem Interaktionsmodell von Mead (1978, S. 324)Footnote 20 sehr nahe, während die Abweichung zwischen dem aus dem Habitus generierten Praxis-Sinn und dem konkreten Handeln im Feld an Goffmans Abgrenzung des Individuums gegen die durch sein Rollenhandeln angezeigte Identität (Goffman, 1973a, S. 1...

    Zu einem Paradigma (Abschn. 1.1.3) gehören theoretischer Bezugsrahmen, Musterbeispiele der Anwendung und ein explizit formuliertes methodisches Vorgehen. Der theoretische Bezugsrahmen wurde in den vorangegangenen Abschnitten ausführlich dargestellt, und es wurden die empirischen Studien Bourdieus skizziertFootnote 24, z. B. der kabylischen Gesellsc...

    • Bernhard Miebach
    • bmiebach@cmc-miebach.de
  4. 3.1.1 Einsichtsfähigkeit (Knowledgeability) GIDDENS teilt die Einsichtsfähigkeit des Individuums in diskursives Bewußtsein (diskursives Wissen) auf der einen Seite und praktisches Bewußtsein (Handlungswissen, handlungs-praktisches Wissen) auf der anderen Seite ein.

  5. Zusammenfassung: Anthony Giddens’ Theorie der Strukturbildung wird als ein Versuch gedeutet, Motive der marxistischen Praxisphilosophie in eine umfassende soziologische Theorie zu transformieren. Im ersten Teil werden knapp die Entwicklungsschritte von Giddens’ Denken nachgezeichnet und wesentliche Charakteristika seiner heutigen

  6. * Das Gespräch mit Professor Giddens wurde Ende Ok­ tober 1987 am King’s College in Cambridge auf Ton­ band mitgeschnitten. In englischer Sprache geführt, wurde es anschließend von mir ins Deutsche übertra­ gen und zugleich redigiert. Professor Giddens hat die für den Druck bestimmte Fassung durchgesehen und autorisiert. Anthony ...