Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2022er-Update: Bildschirmdiagonale, Auflösung und Format eines Monitors bestimmen seine Pixeldichte. Wir erläutern, welche Rolle dieser Wert für Gamer spielt.

  2. In der Erdkruste kommt anorganisch gebundener Stickstoff selten vor; von Bedeutung ist er nur in Salpetervorkommen. Im Laufe der Evolution hat sich ein Stickstoffkreislauf der Ökosysteme ausgebildet: Als Bestandteil von Proteinen und vielen anderen Naturstoffen ist Stickstoff essentiell für Lebewesen, die ihn in einem energieintensiven Prozess ( Stickstofffixierung ) organisch binden und ...

  3. Überkritisches Wasser. Überkritisches Wasser (auch superkritisches Wasser oder scH2O, von englisch supercritical) ist Wasser in einem fluiden Zustand über seiner kritischen Temperatur und seinem kritischen Druck – also jenseits des kritischen Punktes . Oberhalb des kritischen Punktes ist eine Unterscheidung, ob ein Stoff flüssig oder ...

  4. Der Text ist unter der Lizenz „Creative-Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden.

  5. Punktabstand ist nicht identisch mit Punktdichte. Punktabstand ist als lineare Einheiten pro Punkt und Punktdichte als Punkte pro Flächeninhalt zum Quadrat definiert. Um Punktabstand in Punktdichte zu konvertieren, verwenden Sie die folgende Gleichung: PD = 1/(PS)^2. Eine höhere Punktdichte bedeutet niedrigere Werte für den Punktabstand ...

  6. Verteilungsfunktion einfach erklärt. Die Verteilungsfunktion gibt an, mit welcher Wahrscheinlichkeit das Ergebnis des Zufallsexperiments kleiner oder gleich eines bestimmten Wertes ist. Dafür werden alle Ergebnisse bis zu diesem Wert aggregiert, also „aufaddiert“. Deshalb spricht man auch oft von einer kumulativen Verteilungsfunktion.

  7. Die Wärmestromdichte in den Geowissenschaften beschreibt den Transport von Wärme vom Inneren zur Oberfläche eines planetaren Körpers (Erde, Mond, Mars etc.). Quellen der Wärme im Erdinneren sind die Restwärme des Erdkerns sowie die radiogene Wärmeproduktion der Gesteine, hauptsächlich in den oberen 20 bis 40 km der Erdkruste.