Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Naturwissenschaften & Technik.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Gegensatz zu Bohr vertrat Heisenberg eine Interpretation der Quantenmechanik mit realistischen und subjektivistischen Elementen. Gemäß Heisenberg repräsentiert die Wellenfunktion zum einen eine objektive Tendenz, die von ihm so bezeichnete „Potentia“, dass ein bestimmtes physikalisches Ereignis eintritt. Zum anderen ...

  2. Niels Bohr, Max Born, Werner Heisenberg, Wolfgang Pauli stehen für die Kopenhagener Interpretation der Quantentheorie. Diese Interpretation geht von einem zufälligen Verhalten eines einzelnen Quantenteilchens aus und gibt dabei die Kausalität auf.

  3. Die Kopenhagener Deutung, auch Kopenhagener Interpretation genannt, ist eine Interpretation der Quantenmechanik. Sie wurde um 1927 von Niels Bohr und Werner Heisenberg während ihrer Zusammenarbeit in Kopenhagen formuliert und basiert auf der von Max Born vorgeschlagenen Wahrscheinlichkeitsinterpretation der Wellenfunktion.

  4. Aus der Vertauschungsrelation (33) lässt sich die Heisenbergsche Unschärferelation berechnen. Wir betrachten zwei Observable A, B, also zwei lineare selbstadjungierte Operatoren auf einem Hilbertraum.

  5. Heisenberg einerseits und Schrödinger andrerseits unüberbrückbare Auffassungen. 1927 stellt Heisenberg die Unschärferelation auf. Im gleichen Jahr schlägt Max Born (1882-1970) die statistische Interpretation der Quantenmechanik vor

  6. In der Quantentheorie ist das Verfahren etwas anders. Wir könnten uns z.B. für die Bewegung eines Elektrons in einer Nebelkammer interessieren und könnten durch irgendeine Beobachtung die Anfangslage und Geschwindigkeit des Elektrons bestimmen. Aber diese Bestimmung kann nicht genau sein.

  7. 8. Nov. 2020 · Heisenberg versuchte die Interpretation der Quantentheorie konsequent auf der mit seinen Göttinger Kollegen M. Born und P. Jordan entwickelten Quantenmechanik und auf der Transformationstheorie P. A. M. Diracs aufzubauen, ohne wie E. Schrödinger Anleihen bei der Wellenmechanik zu machen.