Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 1.540 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zehn Jahre war es her, dass Oppositionsführer Dr. Rainer Barzel (CDU/CSU) versucht hatte, Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) mit einem Misstrauensvotum zu stürzen. Am Freitag, 1. Oktober 1982, gelang der Union dann, woran sie 1972 gescheitert war: Die Mehrheit des Bundestages entzog dem Regierungsc...

  2. 15. Feb. 2022 · Der dritte Mann. Nur zwei Stimmen fehlten Rainer Barzel, als er 1972 Willy Brandt stürzen und selbst Kanzler werden wollte. Der Unionsfraktionschef raunte von drei Abtrünnigen – und soll einen ...

  3. 13. Sept. 2023 · 1972 glaubte der Oppositionsführer Rainer Barzel, im Bundestag über eine Mehrheit gegen Brandt zu verfügen. Beim konstruktiven Misstrauensvotum fehlten ihm jedoch zwei Stimmen. Diese hatte, wie sich später herausstellte, der Staatssicherheitsdienst der DDR gekauft. Brandt blieb Kanzler, führte aber für den Herbst 1972 Neuwahlen herbei, die er triumphal gewann.

  4. 11. Sept. 2023 · Der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende Rainer Barzel glaubte daher im April 1972, Willy Brandt mittels eines konstruktiven Misstrauensvotums ablösen zu können. Doch für seine Wahl zum Bundeskanzler fehlten ihm bei der Abstimmung zwei Stimmen. Mindestens zwei Abgeordnete der CDU/CSU-Fraktion, nämlich

  5. 1. Sept. 2023 · 27. April 1972: Bundeskanzler Brandt übersteht konstruktives Misstrauensvotum Die Geste dürfte weder Bundeskanzler Willy Brandt (r., SPD) noch Rainer Barzel (l., CDU) leicht gefallen sein....

  6. 19. Sept. 2023 · April der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende Rainer Barzel, mehr...

  7. de.wikipedia.org › wiki › 19721972 – Wikipedia

    12. Sept. 2023 · 27. April: Ein Konstruktives Misstrauensvotum gegen Bundeskanzler Willy Brandt, das Rainer Barzel als Nachfolger vorschlägt, schlägt fehl. 29. April: Erste deutsche Schwulen demo in Münster; Mai. 10. Mai: In einem Referendum in Irland stimmt eine Mehrheit für den Beitritt zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. 20.