Yahoo Suche Web Suche

  1. Kurze Videos erklären dir schnell & einfach das ganze Thema. Jetzt kostenlos ausprobieren! Immer perfekt vorbereitet – dank Lernvideos, Übungen, Arbeitsblättern & Lehrer-Chat.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Apr. 2007 · Ich habe aus einem Buch eine Übungsaufgabe gemacht, da wurde folgendes verlangt: "Welche De-Broglie-Wellenlänge haben Elektronen, die eine Spannung von 2kV durchlaufen haben? (Hinweis: Keine relativistische Rechnung nötig!)" Mit dem klassischen Ansatz kam ich gut zurecht und die Lösung war auch korrekt:

  2. De Broglie-Wellenlänge relativistisch betrachtet. Wenn Du die De Broglie-Wellenlänge studierst, eröffnet sich durch die relativistische Betrachtung eine erweiterte Perspektive, die über die klassischen Vorstellungen hinausgeht. Hierbei spielen die Prinzipien der speziellen Relativitätstheorie eine wesentliche Rolle, um das Verhalten von ...

  3. Mit Hilfe dieser Frequenz kann man eine dazugehörige Wellenlänge l ausrechnen: l = [h mal Wurzel aus (1 - v^2/c^2)]: (mv) Dieses l ist die de-Broglie-Wellenlänge relativistisch. Diese Formeln gelten für langsame Geschwindigkeiten weit unterhalb der Lichtgeschwindigkeit. Für schnelle Teilchen muss man die Formeln relativistisch rechnen.

  4. Microsoft PowerPoint - HUB_Physik4_VL4. 2. Welle-Teilchen Dualismus. De-Broglie-Wellenlänge. Die Wellenfunktion. Heissenbergsche Unschärfe-Relation. Schrödingergleichung. Erwartungswerte und Observablen. Potentiale.

  5. Das Wichtigste auf einen Blick. Die relativistische Gesamtenergie eines Körpers ist E ( v) = m r e l ⋅ c 2 = m 0 1 − ( v c) 2 ⋅ c 2. Die Ruheenergie eines Körpers ist E 0 = m 0 ⋅ c 2. Die kinetische Energie ist die Differenz. Differenz Term, in dem zwei Größen subtrahiert (voneinander abgezogen) werden.

  6. qudev.phys.ethz.ch › static › content6 Materiewellen - ETH Z

    Materiewellen wurden 1923 von Louis de Broglie postuliert. Experimentelle Hinweise dafür, dass sich Teilchen wie Wellen verhalten können, gab es zu dieser Zeit aber noch nicht. De Broglies Idee entstand aus der Analogie zu den Photonen. Aufgrund dieser Analogie konnte er die Wellenlänge für Materiewellen angeben.

  7. Die Energie-Impuls-Beziehung kann auch in einem rechtwinkligen Dreieck dargestellt werden (siehe Abb. 1 ). Dabei ist die Gesamtenergie die Hypotenuse, die Katheten sind die Ruheenergie E 0 und das Produkt aus Impuls und Lichtgeschwindigkeit p ⋅ c. Für Teilchen mit Ruhemasse m 0 = 0 ergibt die Energie-Impuls-Beziehung E = p ⋅ c.