Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › RequiemRequiem – Wikipedia

    Requiem. Das Requiem (Mehrzahl die Requiems, österreichisch auch die Requien [1] ), liturgisch Missa pro defunctis („Messe für die Verstorbenen“), auch Sterbeamt oder Seelenamt, ist in der römisch-katholischen und in der Ostkirche die heilige Messe im Gedenken an Verstorbene. Oft geht ein Seelenamt auch auf ein Messstipendium ...

  2. Das Wichtigste zum Requiem. Ein Requiem ist eine Messe oder ein musikalisches Werk, das in der katholischen Kirche für die Verstorbenen gefeiert wird. Requiem kann zu verschiedenen Anlässen, einschließlich Bestattungszeremonien, gehalten werden.

  3. Das Requiem – die Totenmesse („Missa pro defunctis“, Messe für die Verstorbenen) – ist ein Spezialfall der (katholischen) Messe. Die Bezeichnung „Requiem“ stammt von den Anfangsworten des ersten Teils her, des Introitus („Eingang“, der Einzugsgesang): „Requiem aeternam dona eis Domine“ („Ewige Ruhe schenke ihnen, Herr...“).

  4. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Requiem' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  5. 1. Religion Messe für einen Verstorbenen, Totenmesse. Beispiele: ein feierliches Requiem. ein Requiem halten. 2. Musik Tonwerk zum Totengedächtnis (nach liturgischen Texten des lateinischen Requiems) Beispiel: der Rundfunkchor führt Mozarts Requiem auf. Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer) Etymologie. Requiem n.

  6. Requiem. Mit diesem Namen bezeichnet man ein Tonstück, welches in der katholischen Kirche für die Verstorbenen aufgeführt wird und diesen Namen deswegen erhalten hat, weil sich der Text desselben mit den Worten: Requiem aeternam etc. anfängt. [ Koch Musikalisches Lexikon 1802, 1246]

  7. Neben der Roratemesse wird auch die Messe für Verstorbene, die für den Beerdigungstag vorgesehen ist (Messbuch, S. 1159), nach ihren Anfangsworten bezeichnet: Requiem. Der Vers Requiem aeternam dona eis, Domine („Herr, gib ihnen die ewige Ruhe“) stammt aus dem fünften Buch Esra, das bis Ende des 5. Jahrhunderts zum anerkannten Bibelkanon gehörte.