Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 190.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Richard Karl Freiherr von Weizsäcker (* 15. April 1920 in Stuttgart; † 31. Januar 2015 in Berlin) war ein deutscher Politiker ( CDU ). Von 1981 bis 1984 war er Regierender Bürgermeister von Berlin und von 1984 bis 1994 der sechste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. 1985 führte er mit seiner Ansprache zum 40.

    • 15. April 1920
    • Weizsäcker, Richard von
  2. Er starb am 31. Januar 2015 in Berlin. Richard von Weizsäcker war evangelisch. Seit 1953 war er mit Marianne geb. von Kretschmann, verheiratet. Aus der Ehe sind vier Kinder hervorgegangen.

  3. Richard von Weizsäcker (1984 – 1994) Datum. Biographie. 1920. Geboren am 15. April in Stuttgart. 1937 – 1938. Abitur; Studium an den Universitäten Oxford und Grenoble. 1938 – 1945.

    Datum
    Biographie
    2015
    Gestorben am 31. Januar in Berlin
    1984 – 1994
    Bundespräsident
    1981 – 1984
    Regierender Bürgermeister von Berlin
    1969 – 1981
    Mitglied des Deutschen Bundestages
  4. Richard von Weizsäcker ist Jurist, CDU-Politiker und von 1984 bis 1994 der sechste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Er ist einer der politischsten und auch beliebtesten Bundespräsidenten. Seine Rede zum 40. Jahrestag des Kriegsendes gilt als Meilenstein in der öffentlichen Aufarbeitung des Nationalsozialismus in Deutschland.

  5. Richard Karl Freiherr von Weizsäcker ( German: [ˈʁɪçaʁt fɔn ˈvaɪtszɛkɐ] i; 15 April 1920 – 31 January 2015) was a German politician ( CDU ), who served as President of Germany from 1984 to 1994. Born into the aristocratic Weizsäcker family, who were part of the German nobility, he took his first public offices in the Protestant Church in Germany .

  6. 31. Jan. 2015 · Im Alter von 94 Jahren ist Richard von Weizsäcker gestorben. Als Regierender Bürgermeister von Berlin und vor allen Dingen als deutscher Bundespräsident hat er seine Spuren hinterlassen.

  7. Die Rede des damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker am 8. Mai 1985 hat bis heute große Bedeutung für die gesamtdeutsche Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 70 Jahren. Ihre Wirkung war auch Thema der Trauerreden und Nachrufe, als Weizsäcker im Januar 2015 verstarb. Eine Würdigung von Katrin Hammerstein und Birgit Hofmann.