Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent. Mit seinen durchkomponierten Musikdramen gilt er als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Komponisten der Romantik .

  2. Die Hauptwerke von Richard Wagner sind die berühmtesten Werke der deutschen Musikgeschichte. Erfahren Sie mehr über die Handlung, die Uraufführung, die Wirkung und die Bedeutung dieser berühmten Opern, die regelmäßig bei den Bayreuther Festspielen aufgeführt werden.

  3. Renaissance. Entdecken und hören Sie die bekannteste Werke von Richard Wagner. Diejenigen, die du kennst oder wissen musst, wie: Lohengrin, Die Walküre... und mehr. Für Sie, das Beste von Wagner, die objektivste Auswahl seiner Hauptwerke.

  4. Eine Übersicht über die Musikdramatischen Werke, Orchesterwerke, Polonia, Klavierwerke und Lieder von Richard Wagner, dem berühmtesten Komponisten der deutschen Romantik. Die Liste enthält die Titel, die Daten, die Formate und die Quellen der verschiedenen Werke, die von 1832 bis 1882 entstanden sind.

    • Die Leitmotive Der Wagner Opern
    • Die Leitmotive Als Klammer Der Werke
    • Inhaltsverzeichnis
    • Der Fliegende Holländer
    • Tannhäuser
    • Lohengrin
    • Tristan und Isolde
    • Die Meistersinger Von Nürnberg
    • Die Walküre
    • Siegfried

    In diesem Opernführer werden ihnen die ca. 70 wichtigsten Leitmotive der 10 grossen Wagner Opern vorgestellt.

    Je länger desto weniger strukturierte Wagner seine Opern durch Arien und Duette: spätestens mit Tristan und Isolde wich die Nummeroper dem Musikdrama. Dessen wichtiges Strukturelement und Klammer wurden die Leitmotive, die wir in allen vier Dramen des Rings und andern Werken immer wieder antreffen. Jede wichtige Einzelheit, seien es Personen oder D...

    ♪ Der fliegende Holländer ♪ Tannhäuser ♪ Lohengrin ♪ Tristan und Isolde ♪ Die Meistersinger von Nürnberg ♪ Rheingold ♪ Die Walküre ♪ Siegfried ♪ Götterdämmerung ♪ Parsifal

    HOLLÄNDER-1A) HOLLÄNDER MOTIV

    Die Oper beginnt mit einer der unvergleichlichen Ouvertüren Wagners. Das stürmische Meer wird wie in einer sinfonischen Dichtung lautgemalt. Rossinis und Meyerbeers Stürme sind nur ein laues Lüftchen zu Wagners Orkan. Wir hören in dieser Eröffnung drei wichtige Leitmotive. Gleich zu Beginn ertönt das Holländer-Motiv:

    HOLLÄNDER-1B) GEISTER-MOTIV

    Kurz darauf das prägnante Geister-Motiv:

    HOLLÄNDER-1C) ERLÖSUNGS-MOTIV

    Nach diesem Abschnitt hören wir ein lyrisches Thema, das sogenannte Erlösungsmotiv:

    TANNHÄUSER-1A) GLAUBENSMOTIV

    In der Ouvertüre treffen wir drei wichtige Erinnerungsmotive an. Das erste ertönt gleich zu Beginn und wird in den Bläsern piano eröffnet. Es widerspiegelt den Glauben und ertönt auch im berühmten Pilgerchor des dritten Aktes:

    TANNHÄUSER-1B) REUEMOTIV

    Nach ca. einer Minute ertönen leidenschaftliche Streicher, es ist Tannhäusers Reuemotiv:

    TANNHÄUSER-1C) BACCHANAL-/LUSTMOTIV

    Nach ca. 4 ½ Minuten bricht plötzlich ein spielerisches Motiv ein. Es ist das Bachanal- oder Lustmotiv: 1) Ouvertüre – Furtwängler

    LOHENGRIN-1A) GRAL-MOTIV

    Das Gralsmotiv ist bereits in der Ouvertüre zu hören. In Elsas Traumerzählung ist es wieder zu hören (im Klangbeispiel bei 2:20):

    LOHENGRIN-1B) LOHENGRIN-MOTIV

    Wir hören in den Bläsern das Lohengrin-Motiv (2:50):

    TRISTAN-1A) LEIDENS-MOTIV

    Um den Tristan musikalisch zu verstehen, offenbart uns bereits die Ouvertüre die wichtigsten Gedanken Wagners. Die Ouvertüre beginnt mit dem Einsatz der Celli, die das sogenannte Leidensmotiv ertönen lassen. Schon die ersten drei Töne des Leidensmotivs sind Charakteristika des Unglücks: der erste Tonsprung auf die lange Note ist die kleine Sexte (dem klassischen Bedrohungs-Intervall) und der nächste Tonsprung ist eine kleine Sekunde (die höchstmögliche Dissonanz):

    TRISTAN-1B) SEHNSUCHTS-MOTIV

    Bereits im dritten Takt erklingt in den Oboen das Sehnsuchtsmotiv, dessen Beginn mit dem Schluss des Leidensmotivs zusammenfällt:

    TRISTAN-1C) TRISTAN-AKKORD

    Bei diesem berühmten Zusammentreffen der beiden Motive ertönt der legendäre «Tristanakkord», ein Akkord mit einer seltsam schwebenden Dissonanz, der weder Schmerz noch Freude, sondern eine Art « unbestimmte Suche nach Auflösung» ausdrückt:

    MEISTERSINGER-1A) MEISTERSINGER-MOTIV

    Das herrliche Vorspiel ist eines der bekanntesten Konzertstücke Wagners geworden. Wagner exponiert einige seiner wunderbaren Leitmotive und lässt sie polyphon in den Orchester-Stimmen leuchten. Im Vorspiel lernen wir fünf der wichtigsten Leitmotive der Oper kennen. Zu Beginn ertönt das in strahlendem C-Dur Meistersinger Motiv, das die Würde und Erhabenheit der Meister zeichnet:

    MEISTERSINGER-1B) LIEBES-MOTIV

    Als nächstes ertönt das drängende Liebesmotiv Walthers, mit den fallenden Quarten (die im Beckmesser-Motiv karikiert wiederauftauchen):

    MEISTERSINGER-1C) MEISTERSINGER-MARSCH-MOTIV

    Kurz darauf taucht der Meistersinger-Marsch auf, einem fanfarenartigen Thema, welches Wagner aus einem historischen Meistersinger-Liederbuch entnommen hat

    WALKÜRE-1A) SCHWERT-MOTIV

    Siegmund setzt zum grossen Monolog «ein Schwert hiess mir der Vater» an. Stolz ertönt schon bald das Schwert-Motiv in den Bläser: 1) Ein Schwert hiess mir der Vater – Kaufmann

    WALKÜRE-2A) LIEBES-MOTIV

    Mit Reminiszenzen aus dem ersten Akt beginnt das kurze Vorspiel des zweiten Aktes. Zuerst hören wir das Schwertmotiv, welches in das Liebesmotiv von Sieglinde und Siegmund übergeht:

    WALKÜRE-2B) WALKÜRENRITT-MOTIV

    Darauf hören wir zum ersten Mal das Motiv des Ritts der Walküren. Nach Wotans Auftritt hören wir den berühmten Schlachtruf der Walküren «Hojotoho». 2) Nun zäume dein Ross, reisige Maid – London / Nilsson / Leinsdorf

    SIEGFRIED-1A) NIEBELHEIM-MOTIV

    Gespenstische Pauken in piano und zwei fahle Akkorde, die eine verminderte Septime bilden, leiten das Vorspiel ein. Sie symbolisieren wohl Mimes Verzweiflung, ob seiner Unfähigkeit das Schwert zu schmieden. Daraus entwickelt sich das geschäftige Nibelheimmotiv, der hämmernden Arbeit der Schmiede, welches wir aus dem Rheingold kennen:

    SIEGFRIED-1B) SCHATZ-MOTIV

    Dann kombiniert Wagner zwei weitere Motive mit dem Nibelheim Motiv. Einerseits das Fronarbeitsmotiv (eine fallende Sekunde) und das Schatz-Motiv: 1) Vorspiel – Solti

    SIEGFRIED-2A) SIEGFRIEDS-HORN-MOTIV

    Mit dem dem Horn entnommenen Motiv singt Siegfried beim Eintritt in Mimes Behausung ein fröhliches «Hoiho!». Es kontrastiert durch seinen Tonsprung mit der chromatischen, düsteren Tonwelt Mimes. Etwas später hören wir das der Natur entnommenen Motiv Siegfrieds im Horn gespielt: 2) Hoiho! Hoiho!

  5. Das Wagner-Werk-Verzeichnis (WWV) ist ein Verzeichnis aller musikalischen Werke des Komponisten Richard Wagner, das im Rahmen der Gesamtausgabe der Werke Richard Wagners von John Deathridge, Martin Geck und Egon Voss erarbeitet und vom Schott-Verlag 1986 herausgegeben wurde.

  6. Der "Ring des Nibelungen" in Bayreuth. Kindheit in den Wirren des Krieges. Wagner hatte viele Facetten: Visionär als Künstler, untauglich als Geschäftsmann, schwierig im privaten Umgang. Sein Leben und Werk fasziniert bis heute. Richard Wagner, geboren am 22. Mai 1813 in Leipzig, ist keine fünf Monate alt, da kommt der Krieg in seine Heimatstadt.