Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 8.300 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › Roman_HerzogWikipedia

    Wikipedia

    • 5. April 1934
    • 10. Januar 2017
    • Landshut
  2. 1934. 5. April: Roman Herzog wird als Sohn eines Archivars in Landshut/Bayern geboren. 1953-1957. Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilian-Universität München. 1957 legt er die erste juristische Staatsprüfung ab. 1958. Promotion zum Dr. jur. bei Prof. Theodor Maunz in München mit dem Thema "Grundrechtsbeschränkung nach dem ...

  3. 9. Mai 2023 · Christiane Herzog beim Berlin-Marathon am 29. September 1996. Christiane Herzog, geb. Krauß, (* 26. Oktober 1936 in München; † 19. Juni 2000 ebenda [1]) war Ehefrau des von 1994 bis 1999 amtierenden Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland Roman Herzog. Sie wurde durch ihr Engagement für Mukoviszidose -Kranke bekannt.

  4. Vor einem Tag · Im Reichstagsgebäude wählte die 10. Bundesversammlung am 23. Mai 1994 Prof. Dr. Roman Herzog (CDU) zum siebten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland. Der bis zu seiner Wahl als Präsident des Bundesverfassungsgerichts amtierende Herzog wird besonders als Präsident der Ruck-Rede in Berlin 1997 wahrgenommen.

  5. www.romanherzoginstitut.de › das-roman-herzog-institut › romanBiografie | Roman Herzog Institut

    Herzog wird Namensgeber des ROMAN HERZOG INSTITUTS, das auf Initiative der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft und der Arbeitgeberverbände der bayerischen Metall- und Elektroindustrie gegründet wird.

    • Max-Joseph-Str. 5, München, 80333
    • 089 78555
  6. 7. Mai 2023 · Der Roman Herzog [1] ( 1964) ist das Hauptwerk von Saul Bellow und beschreibt die Orientierungskrise des jüdischen Literaturwissenschaftlers Moses Herzog aus Chicago, der sowohl zwischen verschiedenen Frauen als auch verschiedenen Ideologien steht. Das Magazin Time zählt den Roman zu den besten 100 englischsprachigen Romanen, die zwischen ...

  7. 22. Mai 2023 · Professorin Dr. Julia Kraft für Bürgerliches Recht und Vertragsgestaltung an der Universität Potsdam wurde für ihre Habilitation mit dem zweiten Preis des Roman Herzog Instituts (RHI) ausgezeichnet. In ihrer Schrift mit dem Titel „Armut und Vertrag – Über den liberalen Wert eines sozialen Vertragsrechts“ zeigt die Juristin ...