Suchergebnisse:
Henri de Saint-Simon (eigentlich Claude-Henri de Rouvroy, Comte de Saint-Simon; * 17. Oktober 1760 in Paris; † 19. Mai 1825 ebenda) war ein bedeutender französischer soziologischer und philosophischer Autor zur Zeit der Restauration . Auf ihn berief sich der frühsozialistische Saint-Simonismus .
Claude Henri de Rouvroy, comte de Saint-Simon (17 October 1760 – 19 May 1825), better known as Henri de Saint-Simon ( French: [ɑ̃ʁi də sɛ̃ simɔ̃] ), was a French political, economic and socialist theorist and businessman whose thought had a substantial influence on politics, economics, sociology and the philosophy of ...
- The industrial class/idling class distinction
- Political philosophy
Saint-Simonismus war eine Denkschule und Vereinigung, die nach dem Tode Henri de Saint-Simons dessen Lehre nicht nur zu systematisieren und zu verbreiten suchte, sondern auch mit erheblichen Veränderungen fortentwickelte. In Anlehnung an die letzte Schrift Saint-Simons Das neue Christentum entfalteten seine Anhänger eine ...
Louis de Rouvroy, duc de Saint-Simon (* 16. Januar 1675 in Versailles; † 2. März 1755 in Paris) war ein französischer Politiker und Schriftsteller, der besonders für seine Memoiren bekannt ist, in denen er das Leben am Hof Ludwigs XIV. und während der Régence beschreibt.
Claude Henri de Rouvroy, Comte de Saint Simon. geboren 1760 in Paris. ab 1773: Saint- Simon verweigert die Kommunion. Er tritt den Freiheitskämpfern, die für die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten kämpfen, bei. ca. 1792: 11 Monate Gefängnis wegen finanzieller Verbindungen zu Graf von Redern. 1793: großer Reichtum und Leben im Überfluss.
Saint-Simons Memoiren. von Sainte-Beuve. Keine Literatur ist reicher an Memoiren als die französische: mit Villehardouin zu Ende des XII. Jahrhunderts beginnen die ersten Memoiren in französischer Sprache, die wir besitzen. Unsere Prosa zeigt sich dort bereits einfach, ungekünstelt und natürlich, Eigenschaften, die sie nicht wieder ...