Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Schriftsteller geriet bald unter Beschuss der Kritiker. Man warf ihm vor, er sei bissig, spöttisch und folge der Mode des „Gelächters“ in der Literatur. „Ein zweifacher Vizegouverneur, der...

  2. Somit gilt Saltykow als einer der konsequentesten kämpferischen Satiriker des russischen kritischen Realismus. Das bekannteste Drama Saltykows ist die vieraktige Komödie Pasuchins Tod (1857). Ehrungen. Nach Saltykow-Schtschedrin wurde unter anderem die Sankt Petersburger Saltykow-Schtschedrin-Bibliothek benannt

  3. Wenn Sie Saltykow-Schtschedrin lesen, dann werden Sie erkennen, wie dauerhaft die Grundstrukturen der Gesellschaft sind. Er hat beispielsweise lange vor Orwell von Zwiedenken gesprochen, die aus einer repressiven und unentwickelten Gesellschaftsstruktur heraus entstehen.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. 29. Juli 2014 · Saltykow-Schtschedrin stirbt 1889. Der Satiriker Satiriker sind – sofern sie sich nicht ausschließlich mit den „Dummheiten“ der Menschen beschäftigen – immer politisch; bei ihnen kann man noch viel weniger als bei anderen (russischen) Schriftstellern Literatur und Politik voneinander trennen.

  5. einer Stadt» irritiert. Ein Kritiker hielt Saltykow­ Schtschedrin allen Ernstes vor, wichtige Kapitel aus der russischen Geschichte in seiner Stadt­ chronik nicht behandelt zu haben. In einem Ant­ wortbrief hat Saltykow­Schtschedrin seine Ab­ sicht erläutert – mit dem augenzwinkernden Hin­ weis, er könne auch bei künftigen Satiren nicht

  6. www.spiegel.de › politik › gemeinsame-suende-a-51653435-0002Gemeinsame Sünde - DER SPIEGEL

    1. Juli 2001 · Zwar betont er mit einem Zitat des Satirikers Michail Saltykow-Schtschedrin, von einzelnen »Wucherern« und »Ausbeutern« dürfe man nicht auf ein ganzes Volk schließen - und behauptet dennoch,...

  7. 23. Juli 2003 · Verborgen in einer harmlos anmutenden Chronik erzählt Saltykow darin die Geschichte der russischen Selbstherrschaft. Sie war einer der bittersten Angriffe gegen den zaristischen Absolutismus.