Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 685.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Collage von Santiago de Chile. Satellitenaufnahme. Santiago de Chile, offiziell und kurz Santiago, ist die Hauptstadt und Primatstadt von Chile . Das Stadtgebiet ist Teil der Hauptstadtregion ( Región Metropolitana ), die neben der Provinz Santiago weitere fünf Provinzen umfasst.

  2. Die klassische Sicht auf Santiago hast du vom Hausberg der Stadt, dem Cerro San Cristobal. Er ist eine der am häufigsten besuchte Sehenswürdigkeit von Santiago. Hinauf kommst du entweder zu Fuß, mit dem Fahrrad oder der beliebtesten Variante, der Seilbahn. Der Cerro befindet sich im bohemischen Stadtteil Bellavista.

  3. Breitengrad, was ungefähr der Höhe Santiagos entspricht, die Hochkordillere an, deren Gipfel bis zu 5000 m hoch liegen. Auf der argentinischen Seite – hier Cordillera Frontal genannt – erreichen die Anden zwischen 32° S und 33° S mit dem Aconcagua ihre höchste Erhebung.

  4. Santiago de Chile liegt in Mittelchile, 90 km von der Pazifikküste entfernt am Austritt des Rio Mapocho im Großen Längstal (Valle Longitudinal). Eingerahmt wird Santiago im Westen von der Küstenkordillere und im Osten von der Zentralkordillere, deren Vulkane Höhen von mehr als 5000 m erreichen. In der Stadt leben 5,4 Mio.

  5. Fläche: 641 Quadratkilometer Zeitverschiebung: - 4 Stunden Die außergewöhnliche Form Chiles macht dies möglich. Das Südamerikanische Land erstreckt sich von der Atacamawüste im Norden bis hinunter nach Feuerland auf einer Strecke von mehr als 4.000 Kilometer, ist im Durchschnitt jedoch nur 200 Kilometer breit.

  6. Karte von Santiago de Chile. Geographie. Santiago liegt im Talkessel des Valle de Maipo zwischen den Küstenkordilleren im Westen und den hier bis über 6.000 Meter hohen Anden im Osten, dessen Ausläufer teilweise bis in das Stadtgebiet vordringen.

  7. Zwischen den beiden Städten Santiago de Chile und Mendoza befindet sich der höchste Berg Amerikas, der Aconcagua (6961 m). Nach Süden hin verlieren die Anden schnell an Höhe und erreichen südlich des 50°S nur noch selten Höhen über 2000 m.