Yahoo Suche Web Suche

  1. Schnelle Hilfe bei allen Schulthemen & den Hausaufgaben. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Deutschen unterscheidet sich der Satzbau in Hauptsätzen, Fragen und Nebensätzen. Vor allem müssen wir beachten, an welcher Stelle das finite Verb steht. Lerne und übe die deutsche Wortstellung auf Lingolia mit einfachen Erklärungen und zahlreichen Übungen.

  2. Satzbau Deutsch – einfach erklärt. zur Stelle im Video springen. (00:17) Es gibt feste Regeln dafür, wie der richtige Satzbau im Deutschen aussehen sollte. Im Allgemeinen folgt die Satzstellung in Deutsch dieser Reihenfolge: Subjekt – Prädikat – Objekt. Der Junge isst einen Apfel.

    • 1) Was man über den Satzbau wissen sollte.
    • Prädikat Ergänzungen Angaben
    • Der Mann telefoniert.
    • 2) Ergänzungen
    • Subjekt
    • Objekt
    • 3) Angaben

    Ein Satz kann aus vielen einzelnen Wörtern bestehen. Diese Wörter können aber nicht beliebig irgendwo im Satz stehen. Sie werden geordnet und in Satzgliedern zusammengefasst. Ein Satzglied kann also durchaus aus mehreren Wörtern bestehen, den so genannten Wortgruppen. Die einzelnen Satzglieder wiederum haben in einem Satz feste Regeln. Es werden dr...

    Um einen vollständigen Satz bilden zu können, braucht man mindestens zwei Satzglieder:

    Das Subjekt ist eine Nominativ-Ergänzung. Die Nominativ-Ergänzung ist ein obligatorisches Satzglied. Das Prädikat wird durch ein Verb ausgedrückt.

    Das Herzstück eines jeden Satzes bildet das Prädikat. Das Prädikat wird im Satz durch ein Verb vertreten. Das Verb kann jedoch nicht alleine stehen und benötigt mindestens einen Begleiter, das so genannte Subjekt. Das Subjekt ist eine Nominativ-Ergänzung. Die Nominativ-Ergänzung wird durch das Verb bestimmt und ist eine notwendige Erweiterung des V...

    ++ Prädikat + Objekt Ergänzungen Subjekt

    Demnach kann ein Verb auch zwei oder drei Objekte (Akkusativ- + Dativ-, Akkusativ- + Direktiv-Ergänzung) oder eine Ergänzung beginnend mit einer Präposition (Situativ-, Direktiv-, Präpositional-Ergänzung) verlangen. Nicht alle Ergänzungen sind obligatorische Satzglieder. Gelegentlich können sie auch weggelassen werden. Gerd liest (ein Buch). Helg...

    Angaben sind nicht notwendige Satzglieder und werden nicht vom Verb bestimmt. Angaben geben freiwillige, weiterführende Informationen zu einem Satzinhalt. Angaben lassen sich mit bestimmten Fragewörtern erfragen: wann, warum, wozu, wie, wo. Die Beantwortung einer Angabe erfolgt meist entweder durch Adverbien (temporal, modal, lokal, ...) oder...

    • 309KB
    • 6
  3. www.uebungskoenig.de › daf-daz › grammatikSatzbau - Übungskönig

    Satzbau. Direkt zum gewünschten Bereich. DaZ / DaF. Satzbau. Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben für Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache zum Thema Satzbau - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF. Was ist ein Satz? Ein Satz besteht aus mindestens 2 Teilen: einem Subjekt (Satzgegenstand) – wer tut was?

  4. Welche Regeln gibt es für den deutschen Satzbau? Der Satzbau im Deutschen ist recht flexibel. Als Grundregel sollten wir uns merken: Das finite Verb steht immer an der zweiten Position im Satz. infinite Verbformen (Infinitiv, Partizip II) stehen am Satzende. Das Subjekt steht in vielen Fällen am Satzanfang.

  5. www.grammatiktraining.de › satzbau › satzbau-erklaerungGrammatikübersicht - Satzbau

    Ein Satz besteht in der Regel mindestens aus einem Subjekt und einem Verb. Dabei bestimmt das Subjekt die Endung des Verbs. Es (Subjekt) regnet (Verb). Welches Satzelement hinter dem Verb folgt, hängt vom Verb ab. Es gibt eine große Gruppe von Verben, wie z.B. 'suchen', die ein Akkusativobjekt fordert. Paul sucht seinen Schlüssel. (Akkusativ)

  6. Sätze bestehen aus verschiedenen Satzgliedern, also Wörtern oder Wortkombinationen, die jeweils eine bestimmte Rolle im Satz einnehmen. Das Subjekt (Wer oder was?) wird von Nomen (z. B. das Kind ), Pronomen ( sie) oder Nominalgruppen ( der kleine Junge) ausgefüllt.