Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Zwei-Faktoren-Theorie der Emotion geht auf den US-amerikanischen Sozialpsychologen Stanley Schachter (1964) zurück und besagt, dass Gefühle als eine Funktion von physiologischer Erregung und einer kontextabhängig zu dieser Erregung passenden Kognition verstanden werden können.

  2. Das Experiment zur Zwei-Faktoren-Theorie der Emotionen wurde von Stanley Schachter und Jerome Singer an der Columbia University durchgeführt. An dem Test nahmen 185 Proband*innen teil. Im Rahmen dieses Experiments wurden die Teilnehmer darum gebeten, an einer (angeblichen) Studie mitzuwirken, dass die Injektion eines

  3. Nach der Schachter-Singer-Theorie sind Emotionen das Ergebnis sowohl physiologischer als auch kognitiver Prozesse. In einer berühmten Studie aus dem Jahr 1962 untersuchten Schachter und Singer, ob Menschen je nach Kontext, in dem sie sich befanden, unterschiedlich auf einen Adrenalinstoß reagierten.

  4. Um ihre Theorie zu überprüfen, haben Schachter und Singer 1962 ein vielzitiertes Experiment durchgeführt. Dieses bezog sich auf den nicht-alltäglichen Fall der Emotionsentstehung. Dafür baten sie Versuchspersonen, an einem angeblichen Experiment über die Wirkung einer Vitamininjektion auf die Sehfähigkeit teilzunehmen.

  5. 1. Okt. 2022 · Schachter und Singer stellen zum Verständnis von Emotionen ein Perzeptions-Kognitionsmodell vor, in dem ein Zustand körperlicher Erregung Footnote 1 mit Hilfe von kognitivem Wissen interpretiert wird und so schließlich eine Emotion entsteht.

    • Peter.Fischer1@tu-dresden.de
  6. Stanley Schachter/ Jerome Singer: Cognitive, Social, and Physiological Determinants of Emotional State. Peter Fischer. (Physiologisch-Kognitiver.Ansatz,.Zwei-Faktoren-Theorie,.Sozialpsychologie) Rekonstruktion von »Cognitive, Social, and Physiological Determinants of Emotional State«

  7. Zwei-Komponenten-Theorie (Schachter & Singer) Stanley Schachter und Jerome E. Singer entwickelten 1964 die Zwei-Faktoren-Theorie der Emotion. Nach dieser Theorie ist emotionales Erleben das Resultat eines Wahrnehmungsprozesses.